Bund gibt 130 Millionen Euro für PtL-Forschung in Leuna

Visualisierung einer Raffinerie mit Solaranlagen und Windenergie sowie aufsteigenden Flugzeugen.Visualisierung: DLR
In Leuna soll die größte Forschungsanlage zur Produktion von strombasierten Kraftstoffen entstehen.
In Leuna entsteht die weltweit größte Forschungsanlage zur Produktion von strombasierten Kraftstoffen (PtL). Das DLR ist verantwortlich und erhält einen Millionenförderung vom Bund.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderung von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL (TPP). Die Forschungsanlage will in Leuna, Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforschen und entwicken. Diese Kraftstoffe tragen den Namen Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels).

„Das Forschungsspektrum des DLR in Leuna wird vom Einsatz erneuerbarer Energien als Quelle für strombasierte Kraftstoffe über die Produktion bis zur Zertifizierung und Demonstration des Einsatzes dieser Kraftstoffe reichen“, betont Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR.

Bundesminister Dr. Volker Wissing: „Der Start der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe in Leuna ist ein Meilenstein auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität. An dem traditionsreichen Standort in Sachsen-Anhalt entsteht die weltweit erste Anlage, in der strombasierte Kraftstoffe vollintegriert über den gesamten Technologiestrang hinweg und im industriellen Maßstab erprobt werden. Ziel ist es, die Produktion der Kraftstoffe hochzufahren. Deutschland soll Technologieführer in diesem Bereich bleiben.“

Weltweit größte PtL-Anlage

Die TPP will die Lücke zwischen Forschung und industrieller Herstellung der Kraftstoffe schließen. Das Konzept der Forschungsanlage basiert dabei auf zwei aufeinander aufbauenden Anlagensträngen. Der Schwerpunkt des Demonstrationsstrangs wird auf dem Kampagnenbetrieb einer semi-industriellen Anlage zur Produktion strombasierter Kraftstoffe mit einer Kapazität von rund 2.500 Tonnen pro Jahr liegen. Damit wird die TPP im derzeitigen Vergleich die weltweit größte Forschungsanlage im Bereich der strombasierten Kraftstoffe. Weiterhin ist ein Forschungsstrang geplant, der die Erprobung neuartiger Technologien, Prozesse und Komponenten unterstützt.

Die Technologieplattform PtL deckt ferner die ganze Prozesskette ab. Das Themenspektrum reicht von erneuerbaren Energien als Quelle für strombasierte Kraftstoffe bis zur Zertifizierung und zur Demonstration des Einsatzes dieser Kraftstoffe. Das Vorhaben basiert auf dem Know-how entlang der gesamten Prozesskette und der langen Erfahrung, die das DLR in diesen Bereichen mitbringt: vom Fuel Design, also der Entwicklung von Kraftstoffen mit optimalen Eigenschaften und minimaler Klima- und Umweltwirkung, über die techno-ökonomische Untersuchung und Entwicklung von geeigneten Herstellungswegen sowie die Anwendung und Evaluation der strombasierten Kraftstoffe im gesamten Mobilitätssystem. So lassen sich zum Beispiel im Flug Emissionsmessungen durch spezielle Forschungsflugzeuge des DLR beim Einsatz von PtL-Kraftstoff durchführen.

Quelle: DLR | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen