Erste Industrieanlage für solare Kraftstoffe geht an den Start

Luftbild zeigt mehrere Spiegel, die Sonnenlicht auf einen Turm konzentrieren.Foto: Synhelion
CSP zum Fliegen: konzentrierte Solarkraft soll in Jülich die Energie für die erste industrielle Anlage zur Produktion von Solarkraftstoffen liefern.
Synhelion will noch im laufenden Jahr die Produktion von solaren Kraftstoffen aus der ersten industriellen Anlage in Jülich starten. Geplant sind mehrere tausend Liter Treibstoff pro Jahr.

In Jülich hat das Schweizer Unternehmen Synhelion die weltweit erste Industrieanlage eingeweiht, die solare Kraftstoffe produzieren will. Es geht dabei um synthetische Treibstoffe, deren Herstellung mit Hilfe konzentrierter Solarenergie erfolgt. Mit der Eröffnung der Anlage namens DAWN zeige Synhelion, dass die Technologie zur Herstellung von Solartreibstoffen für die Skalierung im großen Maßstab bereit ist, so das Unternehmen.

Die Anlage bestehe aus einem 20 Meter hohen Solarturm und einem Spiegelfeld. Dort sollen alle von Synhelion entwickelten Innovationen erstmals in industriellem Maßstab integriert zum Einsatz kommen. Im Solarturm befinden sich ein Solarstrahlungsempfänger (Receiver), ein thermochemischer Reaktor und ein thermischer Energiespeicher, der eine kosteneffiziente Produktion von Solartreibstoffen rund um die Uhr ermöglicht. DAWN demonstriert erstmals die gesamte Technologiekette vom konzentrierten Sonnenlicht bis zum synthetischen, flüssigen Treibstoff in industriellem Maßstab.

Weiterverarbeitung in konventioneller Ölraffinerie

In Jülich will Synhelion mehrere Tausend Liter Treibstoff pro Jahr produzieren, und die Produktion wird voraussichtlich 2024 anlaufen. Direkt in der Anlage wird synthetisches Rohöl, genannt Syncrude, hergestellt. Dieses Zwischenprodukt eigne sich besonders gut für den Transport. Anschließend werde eine konventionelle Ölraffinerie das Syncrude zu zertifizierten Treibstoffen verarbeiten. Synhelion wird so neben solarem Kerosin für die Luftfahrt auch solares Benzin und solaren Diesel für Anwendungen im Straßenverkehr und in der Schifffahrt herstellen. Solartreibstoffe könnten ferner fossile Treibstoffe direkt ersetzen und seien mit der weltweit bestehenden Treibstoff-Infrastruktur vollständig kompatibel – von der Lagerung über den Transport bis hin zu den Verbrennungsmotoren und Flugzeugtriebwerken.

Strategische Partner von Synhelion sind die Fluggesellschaften Swiss und Lufthansa, die das solare Kerosin auch in der eigenen Flotte einsetzen wollen.

Prof. Dr. Hoffschmidt, Geschäftsführer der Brainergy Park Jülich GmbH, freut sich über den Startschuss der innovativen Anlage im Gewerbepark: „Die im Brainergy Park Jülich produzierten erneuerbaren Treibstoffe zeigen das immense Potenzial der Solarenergie, den Verkehrssektor – insbesondere die Luftfahrt – zu defossilisieren und nachhaltiger zu gestalten.“

„Das Potenzial von erneuerbaren, synthetischen Kraftstoffen ist riesig“, sagte Hartmut Höppner, Staatsekretär im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr. „Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, brauchen wir Alternativen zu fossilen Treibstoffen. Die erste Anlage zur Herstellung von Solartreibstoffen in Deutschland setzt ein Zeichen dafür.“

„Unser Gründungstraum, erneuerbare Treibstoffe aus Solarenergie herzustellen, wird Wirklichkeit“, freut sich Philipp Furler, CEO und Mitgründer von Synhelion. Wir möchten uns bei all unseren Wegbereitern bedanken, die diese einst unmöglich erscheinende Idee möglich gemacht haben.“

Quelle: Synhelion | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen