Gehrlicher Solar AG weiht größtes Solar-Kraftwerk Schwabens (25,7 MWp) offiziell ein
Die drei Teilabschnitte des Solarparks umfassen eine Fläche von 63 Hektar, weitere 18 Hektar dienen als Ausgleichsfläche. Insgesamt wandeln 306.084 Dünnschichtmodule das Sonnenlicht in Energie um. 288.132 Module stammen vom Weltmarktführer First Solar, weitere 17.952 von Yingli. 18 Wechselrichter von SMA sowie drei Siemens-Zentralwechselrichter transformieren den produzierten Gleichstrom in netztauglichen Wechselstrom.
Regionale Unternehmen und Investoren ermöglichten das Projekt
Die offizielle Einweihung fand in Gegenwart von Wolfgang Schenk, Bürgermeister der Stadt Lauingen, Richard Frech, Solarpark Helmeringen GmbH & Co. KG und Dr. Johannes Strasser, Aufsichtsratsvorsitzender der Gehrlicher Solar AG, statt. Dr. Strasser bedankte sich in seinem Grußwort bei allen Beteiligten: "Die Unterstützung seitens der Stadt Lauingen und des Landkreises Dillingen war hervorragend. Unser Dank gilt auch den regionalen Unternehmen und Investoren, die dieses Projekt erst ermöglichten. Wir sind stolz, gemeinsam das größte Solarkraftwerk Schwabens realisiert zu haben."
Unterstützung durch Bürger und Stadtwerke
Bürgermeister Wolfgang Schenk unterstrich in seiner Rede sowohl die regionale als auch die überregionale Bedeutung des Solarparks: "Mit der Realisierung dieses Projekts nehmen wir landesweit eine echte Vorreiterstellung ein. Der Energiepark hat unseren Unternehmen neue Aufträge beschert und insgesamt eine breite öffentliche Zustimmung gefunden – einige Bürger sowie die Stadtwerke Lauingens und Dillingens haben den Ausbau über eine Beteiligungsgesellschaft direkt unterstützt. Im Namen der Stadt Lauingen möchte ich mich bei der Gehrlicher Solar AG und allen anderen Beteiligten herzlich bedanken."
Der Energiepark Lauingen ist mit 25,7 MWp das größte Solarkraftwerk, das die Gehrlicher Solar AG bisher gebaut hat. Das Investitionsvolumen beträgt rund 72 Millionen Euro. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive für erneuerbare Energien sind die Stadtwerke München sowie die HEAG Südhessische Energie AG (HSE) und mehrere regionale Investoren maßgeblich am Projekt beteiligt.
13.10.2010 | Quelle: Gehrlicher Solar AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH