Nutzung der Solarenergie zur Wasser- und Abgasaufbereitung

Die „solare Photokatalyse“ stand im Mittelpunkt des 3. Kölner Sonnenkolloquiums am 21. Juni in Köln-Porz. Veranstalter war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Wissenschaftler präsentierten erfolgreiche Verfahren zur Entgiftung von biologisch nicht aufzubereitendem Wasser oder von Abluft mit Hilfe der Sonnenstrahlung. Die neuen Verfahren kommen ohne zusätzliche energieintensive Lichtquellen aus.Zur direkten Photolyse […]

Die „solare Photokatalyse“ stand im Mittelpunkt des 3. Kölner Sonnenkolloquiums am 21. Juni in Köln-Porz. Veranstalter war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Wissenschaftler präsentierten erfolgreiche Verfahren zur Entgiftung von biologisch nicht aufzubereitendem Wasser oder von Abluft mit Hilfe der Sonnenstrahlung. Die neuen Verfahren kommen ohne zusätzliche energieintensive Lichtquellen aus.
Zur direkten Photolyse toxischer organischer Verbindungen oder zur Desinfektion nutzen die DLR-Wissenschaftler Sensibilisatoren und Katalysatoren. Diese absorbieren einen Teile der Sonnenstrahlung im nahen UV- oder im sichtbaren Bereich. Hierauf bilden sich aktivierte sauerstoffhaltige Spezies, die Schadstoffe und Mikroorganismen anzugreifen und neutralisieren können. Die mit Sonnenstrahlung betriebenen photokatalytischen Verfahren können in den sonnenreichen Ländern zur Lösung von Umweltproblemen beitragen und sind zudem unabhängig von den dortigen, mitunter unzureichenden, Stromnetzen.
Gegenwärtig vergleichen die DLR-Wissenschaftler verschiedene Technologien zur photokatalytischen oder photosensibilisierten Wasser- und Abgasreinigung: u.a. einen CPC-Kollektortyp gemeinsam mit Titandioxid-Photokatalysatoren im industrienahen Maßstab, polymergebundene Photosensibilisatoren zur Desinfektion von Wasser und Photokatalysatoren zur Reinigung organisch belasteter Luft.
Weitere Themenschwerpunkte sind der Einsatz konzentrierender Kollektoren für die Erzeugung von Prozeßwärme im Temperaturbereich von 100 bis 200 Grad Celsius und Berichte über den ersten direktverdampfenden Kollektorstrang, welcher unlängst im spanischen Testzentrum Plataforma Solar de Almeria erfolgreich in Betrieb genommen wurde.

Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) 22.06.1999

Schließen