Der Betrieb von Phovoltaik-Stromspeichern, die der Eigenstromversorgung dienen und zugleich Netzdienstleistungen erbringen, sei aktuell rechtlich kaum möglich. Um eine komplizierte Regelung des EEG gegen… Weiterlesen...
Politik
Wärmenetz mit Tiefen-Geothermie-Anlage in Hamburg
Nach zehn Jahren Vorbereitungszeit soll in diesem Jahr noch im Sommer der Bau einer Tiefen-Geothermie-Anlage im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg beginnen. Er ist Teil es… Weiterlesen...
LEE NRW: Landesregierung plant Ausbaustopp für Windkraft
Gestern hat die nordrhein-westfälische Landesregierung einen Zwischenbericht über Potenziale der Windenergie veröffentlicht. Nach Ansicht des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE NRW) kommt dies einem faktischen… Weiterlesen...
Stadt Aachen plant Photovoltaikanlagen mit 14 MW auf eigenen Dächern
Die Stadt Aachen plant den Bau von 156 Solarstromanlagen auf ihren eigenen Gebäuden. Bis Mitte der 2020er Jahre sollen sie insgesamt auf eine Leistung… Weiterlesen...
Energiegenossenschaften stärken!
Beim virtuellen Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende übten Genossenschaftsvertreter:innen deutliche Kritik an den aktuellen Energierechtsreformen der Bundesregierung. Weiterlesen...
BMWi will vorerst keine Abgabe an Kommunen für Solarparks
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat auf Solarthemen-Anfrage durchblicken lassen, dass es die im EEG2021 vorgesehene Verordnungsermächtigung zur Beteiligung von Kommunen am Erlös von Solar-Freiflächenanlagen aktuell… Weiterlesen...
Monitoring Energiewende Kritik der Professor:innen
Das Bundeskabinett hat Anfang Februar den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Er ist Teil des Monitoring-Prozesses „Die Energie der Zukunft“. Weiterlesen...
Solarpflicht für Parkplätze in NRW strittig
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen möchte es im Rahmen der Novelle der Landesbauordnung zur Pflicht machen, neue, größere Parkplätze mit solaren Überdachungen auszustatten. Wie sich… Weiterlesen...
GEIG-Novelle für leichteren Ausbau der E-Mobilität
Der Bundestag hat das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet. Weiterlesen...
Kommunalabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Mit § 36k des EEG 2021 hat der Gesetzgeber vor Weihnachten eine freiwillige Abgabe von Windparks in Höhe von bis zu 0,2 Cent pro… Weiterlesen...
Adolf Goetzberger stellt Memoiren vor
Der Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Adolf Goetzberger, hat ein Buch mit seinen Memoiren veröffentlicht. Goetzberger ist einer der namhaftesten deutschen Solarforscher. Weiterlesen...
Jens Kerstan: Wir brauchen Photovoltaik für den Klimaschutz
Solarthemen-Interview mit Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan. Er hat das hamburgische Klimaschutzgesetz mit geprägt, das eine Photovoltaikpflicht enthält. Weiterlesen...
EEG-Reförmchen bis Ende März?
Wie geht’s weiter mit dem EEG in den kommenden Monaten? Die große Koalition hat in einer Entschließung vor Weihnachten weitere Änderungen am EEG für… Weiterlesen...
DUH fordert 25 Milliarden Euro für energetische Gebäudesanierung
Die Deutsche Umwelthilfe hat die Bundesregierung aufgefordert, ihr Engagement für energetische Gebäudesanierung zu erhöhen: durch schärfere Standards und höhere Investitionen. Weiterlesen...
“Ende der EEG-Umlage darf Erneuerbare nicht gefährden”
Der Bundesverband Erneuerbare Energie warnt vor einem übereilten Ausstieg aus der EEG-Umlage. Die Finanzierung beispielsweise über Green Bonds gefährde die Energiewende in Bürgerhand. Weiterlesen...
Warnung vor Bill Gates’ Klimaschutz-Milliarden
Hans-Josef Fell, der Präsident der Energy Watch Group, warnt vor den angekündigten Investitionen des Milliardärs Bill Gates in den Klimaschutz. Gates kaschiere damit sein… Weiterlesen...
Photovoltaik wächst in Baden-Württemberg
Der Ausbau von Solarstromanlagen in Baden-Württemberg wächst 2020 um 35 Prozent auf 600 Megawatt (MW). Das zeigen Zahlen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung… Weiterlesen...
Bundesrat stimmt Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes zu
Der Bundesrat hat der Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes zugestimmt. Im diesem Gesetz werden die Netzausbauvorhaben festgelegt, für die die Bundesregierung einen vordringlichen Bedarf sieht, um… Weiterlesen...
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz soll Ausbau der Elektromobilität beschleunigen
Der Bundestag hat das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet. Verbände kritisieren, dass das Gesetz weder den Neubau von Ein- oder Zweifamilienhäusern noch den Gebäudebestand ausreichend fit… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe fordert: Kohleausstieg zum Einstieg in grüne Fernwärme nutzen
Aktuell rüsten Steinkohlekraftwerke überwiegend auf Erdgas statt auf erneuerbare Energien um. Die ausgekoppelte Fernwärme bleibt fossil. Die Deutsche Umwelthilfe fordert, den Anteil klimafreundlicher Wärme… Weiterlesen...
Energiewirtschaftsgesetz-Novelle soll Aufbau einer Wasserstoffnetzinfrastruktur ermöglichen
Das Bundeskabinett hat den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie vorgelegten Entwurf für das Energiewirtschaftsgesetz beschlossen. Es soll unionsrechtliche Vorgaben beim Verbraucher-Schutz umsetzen und… Weiterlesen...
Bundeswirtschaftsminister Altmaier: EEG-Umlage soll auslaufen
Medienberichten zufolge soll ab dem kommenden Jahr die EEG-Förderung aus dem Bundeshaushalt bezahlt werden, um dadurch die EEG-Umlage mittelfristig abschaffen zu können. Julia Verlinden,… Weiterlesen...
Weiter strittig: Solaranlagen auf Denkmälern in NRW
Die Novelle des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) in Nordrhein-Westfalen kommt nur schleppend voran. Damit ist die Installation von Solaranlagen auf Denkmälern weiterhin häufig schwierig. Dies hängt… Weiterlesen...
Schnellladegesetz: Ausschreibungssystem für Ausbau von Schnellladepunkten für E-Autos
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf des Schnellladegesetzes (SchnellLG) beschlossen. Mit dem Gesetz sollen die Rahmenbedingungen für ein staatliches Ausschreibungssystem geschaffen werden, das den Ausbau… Weiterlesen...
Österreich: Mittel für „Raus aus Öl und Gas“-Förderung aufgestockt
Der Österreichische Biomasse-Verband begrüßt die Förderoffensive „Raus aus Öl und Gas“. Der Absatz von Holzkesseln boomt und die Holzkessel-Industrie erwartet durch die Aufstockung der… Weiterlesen...
Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes: Mehr Transparenz für Stromkunden geplant
Die Ökostrom-Branche begrüßt einen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zur Kennzeichnung von Stromprodukten, der in der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes vorgesehen ist. Künftig sollen Versorger auf den… Weiterlesen...
Wohnungseigentumsgesetz regelt Recht auf eigene Ladestation für E-Auto
Wohnungseigentümer und Mieter haben seit dem 1. Dezember 2020 das Recht, eine eigene Ladestation für ihr E-Auto zu installieren. Wohnungseigentümer benötigen einen Beschluss der… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium will Investitionen in Green Bonds verstetigen
Die Investitionen der KfW in grüne Anleihen werden im Auftrag des Bundesumweltministeriums fortgesetzt. Das Green-Bond-Portfolio der KfW hat die Zielmarke von 2 Milliarden Euro… Weiterlesen...
Özdemir kritisiert Gesetzentwurf zum Einsatz von Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zum Einsatz von Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor beschlossen. Cem Özdemir, Vorsitzender im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur kritisiert… Weiterlesen...
Aktionsplan Faire Wärme mit neuen Ideen
Die Grünen haben in den Bundestag einen Antrag für einen "Aktionsplan Faire Wärme" eingebracht. Sie geben damit zahlreiche konkrete Vorschläge zu Protokoll: für modifizierte… Weiterlesen...