Mehr Sonne – mehr Jobs: Bedeutung der Solarenergie am Arbeitsmarkt wächst

Solarthermie und Photovoltaik sichern und schaffen Arbeitsplätze. Rund 1500 Beschäftigte arbeiten an der Herstellung und Montage von Photovoltaik-Anlagen; über 5000 Jobs hängen direkt mit der Solarthermie zusammen.Und die Zahlen sollen steigen. Die Branche rechnet mit Wachstumsraten von 30 – 40 %. Das bedeutet: Hunderte neue Stellen. Im PV-Sektor soll sich die Zahl der Beschäftigten, derzeit […]

Solarthermie und Photovoltaik sichern und schaffen Arbeitsplätze. Rund 1500 Beschäftigte arbeiten an der Herstellung und Montage von Photovoltaik-Anlagen; über 5000 Jobs hängen direkt mit der Solarthermie zusammen.
Und die Zahlen sollen steigen. Die Branche rechnet mit Wachstumsraten von 30 – 40 %. Das bedeutet: Hunderte neue Stellen. Im PV-Sektor soll sich die Zahl der Beschäftigten, derzeit etwa 1500, nach Schätzungen des Deutschen Fachverbandes Solarenergie (DFS) in den nächsten fünf Jahren verzehnfachen. Im Umfeld der Solarthermie wären etwa 3000 Stellen neu zu besetzen.
In Deutschland erreicht der Umsatz mit der Herstellung und Errichtung regenerativer Energietechniken (Wind-, Solar-, Wasser-, Bio- und Geoenergie) nach einer vorläufigen Schätzung des IWR in Münster in diesem Jahr bereits rund 7 Milliarden DM (1998: 6 Mrd. DM) und sichert damit etwa. 28.000 Arbeitsplätze.

Die Umsätze des Vorjahres können sich sehen lassen: Im vergangenen Jahr wurden von der Branche rund 870 Millionen Mark umgesetzt. Davon entfallen auf die Photovoltaik 170 Millionen, auf die Thermie 700 Millionen.
Einrucksvolle Zahlen auch bei der Produktion von Ökostrom: Aus Wasser, Wind, Biomasse, Müll und Photovoltaik wurden rund 13 % mehr Strom gewonnen als im Vorjahr. Die Stromeinspeisung aus PV-Anlagen nahm nach Einschätzung der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) 1999 um runde 50% zu – sie stieg von 20 Millionen kWh auf 30 Millionen kWh.

Quellen: TAZ, VDEW, IWR 25.01.2000.

Schließen