Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung

Einen Überblick zum Stand der Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und in Europa sowie zum Stand der begleitenden Forschung zu geben, bieten die international ausgerichteten Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums (BMU) vom 23. – 25. März 2004 in Berlin.  Das BMU veranstaltet die Tagung gemeinsam mit der Forschungszentrum Jülich GmbH, dem Projektträger PTJ und der Deutschen Energie-Agentur […]

Einen Überblick zum Stand der Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland und in Europa sowie zum Stand der begleitenden Forschung zu geben, bieten die international ausgerichteten Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums (BMU) vom 23. – 25. März 2004 in Berlin.  Das BMU veranstaltet die Tagung gemeinsam mit der Forschungszentrum Jülich GmbH, dem Projektträger PTJ und der Deutschen Energie-Agentur GmbH. Zielgruppe sind Vertreter aus Politik und Fachöffentlichkeit.

Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Eckpfeiler zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaschutzziele. An Land decken Windenergieanlagen bereits über 4 % des deutschen Strombedarfs. Weltweit sind Windkapazitäten von mehr als 30.000 Megawatt am Netz, davon mehr als ein Drittel in Deutschland. Die Nutzung der Offshore-Windenergie bietet laut BMU mittelfristig das größte Potenzial unter den erneuerbaren Energien. Industriepolitisch werden vor allem in den Küstenländern hohe Erwartungen an die Offshore-Entwicklung auch im Hinblick auf die Entwicklung exportfähiger Technologien geknüpft.

Um die Wachstumspotenziale umwelt- und naturverträglich nutzen zu können, hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesumweltministeriums im Jahr 2002 die Strategie zur Windenergienutzung auf See verabschiedet: Die Offshore-Windenergie soll bis zum Jahr 2030 durch einen stufenweisen Ausbau etwa 15 % des deutschen Strombedarfes decken. Bis zum Jahr 2010 sollen in Nord- und Ostsee Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 3.000 Megawatt errichtet werden.

Mit dem Bau und Betrieb der ersten 4,5-Megawatt-Windenergieanlagen an Land und der Einrichtung der Forschungsplattform FINO 1 zur Windenergienutzung in der Nordsee wurden in jüngster Zeit wichtige Fortschritte in Forschung und Entwicklung erzielt.

Veranstaltungsort: ist das Deutsche Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin (Mitte) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Kostenbeitrag für die Teilnahme beträgt 30 Euro. Darin enthalten sind Tagungsmappe, Tagungsdokumentation, Mittagessen bzw. Abendimbiss.

Programm und Anmeldung unter
http://www.bmu.de/files/wissenschaftstage_windenergie2004_prog.pdf

22.03.2004   Quelle: BMU

Schließen