Offshore-Windparks, Neues BINE-Projekt-Info über ökologische Begleitforschung

Im Jahr 2030 sollen die seegestützten Windenergie-Anlagen 15% zur deutschen Stromversorgung beitragen. Die vorgesehenen Aufstellungsflächen liegen größtenteils in der so genannten Ausschließlichen Wirtschaftszone, seewärts der 12-Seemeilen Zone und der Nationalparks. Um die geplanten Anlagen möglichst umwelt- und naturverträglich zu bauen und zu betreiben, werden parallel zu den technischen Forschungsprojekten auch die Auswirkungen auf die gesamte […]

Im Jahr 2030 sollen die seegestützten Windenergie-Anlagen 15% zur deutschen Stromversorgung beitragen. Die vorgesehenen Aufstellungsflächen liegen größtenteils in der so genannten Ausschließlichen Wirtschaftszone, seewärts der 12-Seemeilen Zone und der Nationalparks. Um die geplanten Anlagen möglichst umwelt- und naturverträglich zu bauen und zu betreiben, werden parallel zu den technischen Forschungsprojekten auch die Auswirkungen auf die gesamte Meeresökologie wissenschaftlich untersucht.   Erste Ergebnisse präsentiert das BINE Projekt-Info „Ökologische Begleitforschung zur Offshore Windenergienutzung“.

Wichtige Teilgebiete der Ökosysteme Nord- und Ostsee sind laut BINE wissenschaftlich bislang erst unzureichend erforscht. Daher könnten die zu erwartenden Auswirkungen von Offshore Windparks auf die Tier- und Pflanzenwelt bisher nur mit Unsicherheiten prognostiziert werden. Stören Baulärm und Betriebsgeräusche die Kommunikation und Orientierung der Schweinswale? Welche Auswirkungen haben die hohen Bauwerke auf den Vogelzug? Beeinträchtigen Windparks die Jagdgebiete der Seehunde? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der ökologischen Begleitforschung untersucht. Die Ergebnisse sollen helfen, weitere Planungsgrundlagen für Offshore Windparks zu erarbeiten, Eignungsflächen mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Meeresumwelt auszumachen und Maßstäbe für Errichtung und Betrieb der Anlagen zu entwickeln.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht bereits heute vor, dass die Vergütungsregelungen für Windenergie in NATURA-2000-Schutzgebieten nicht gelten sollen. Auch die bislang sieben genehmigten Offshore-Windparks (August2004) müssen sich noch während der Bau- und Betriebsphase einem mehrjährigen Begleitmonitoring stellen. Die ökologische Begleitforschung trage mit ihrem großräumigen, ganzheitlichen Ansatz dazu bei, die Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfungen zu den einzelnen Parks besser bewerten zu können, so BINE.

Die Broschüre „Ökologische Begleitforschung zur Offshore Windenergienutzung“ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst erhältlich – telefonisch unter 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter http://www.bine.info

02.10.2004   Quelle: BINE Informationsdienst

Beliebte Artikel

Schließen