Trittin: Deutschland europaweit führend in Sachen Sonnenwärme
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat am 04.04.2005 zum Start der bundesweiten Aktion “Wärme von der Sonne” erklärt, die Bundesregierung wolle die Politik zur Förderung erneuerbarer Energien mit gut abgestimmten Förderinstrumenten fortsetzen. Bis 2010 sollen 4,2 Prozent des Primärenergieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden, so Trittin.
“Heute liegen wir schon bei 3,6 Prozent”, stellte der Minister fest. “Deutschland ist in der installierten Leistung und der Technikentwicklung bei der Sonnenwärme europaweit führend”, so Trittin weiter.
Solaranlagen für 20 Millionen Gebäude
Der Ausbau der Solarwärme ist laut Trittin ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimaverträglichen Wärmeversorgung. Solarwärme-Anlagen können bis zu 60 Prozent des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses decken. Zur Zeit hat erst etwa jedes 20. Einfamilienhaus in Deutschland eine Solarwärmeanlage. “Das Potenzial ist riesig – etwa 20 Millionen Gebäude warten darauf, von der Kraft der Sonne zu profitieren”, heißt es in der Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums (BMU).
110 Euro Zuschuss pro Quadratmeter Kollektorfläche
Die Bundesregierung unterstützt die Installation von Solarwärmeanlagen mit Investitionskosten-Zuschüssen von derzeit 110 Euro pro Quadratmeter Solarkollektorfläche. Das Marktanreizprogramm, das über das Ökosteuer-Aufkommen gespeist wird, ist laut Trittin das wichtigste politische Instrument zur Förderung der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien. Über das Programm wurden nach Angaben des BMU seit 1999 Investitionen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro im Bereich der Solarthermie angeschoben. Bislang seien in Deutschland 640.000 Solarwärmeanlagen mit einer Gesamtkollektorfläche von 6,2 Millionen Quadratmeter installiert. “Künftig wird es darauf ankommen, die Nutzung der Solarthermie auch in Mehrfamilienhäusern und Bürogebäuden zu steigern”, betonte Trittin.
05.04.2005 Quelle: BMU Solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH