Projekt Cogen Challenge: 100 Blockheizkraftwerke in zehn Ländern erfasst

Informationen über Technik und Finanzierung von Blockheizkraftwerken (BHKW), die hoch wirksam Strom und Wärme erzeugen, bietet Cogen Challenge, ein Projekt zur Förderung kleiner BHKW. 100 Beispiele aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Slowenien, Spanien und Ungarn hat das internationale Projekt erfasst und damit ein entscheidendes Zwischenziel erreicht, berichtet das Klima-Bündnis der Europäischen Städte […]

Informationen über Technik und Finanzierung von Blockheizkraftwerken (BHKW), die hoch wirksam Strom und Wärme erzeugen, bietet Cogen Challenge, ein Projekt zur Förderung kleiner BHKW. 100 Beispiele aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Slowenien, Spanien und Ungarn hat das internationale Projekt erfasst und damit ein entscheidendes Zwischenziel erreicht, berichtet das Klima-Bündnis der Europäischen Städte in einer Pressemitteilung.
 
Kleine Anlagen mit einer elektrischen Leistung von nur 5,5 Kilowatt, die für Einfamilienhäuser ausgelegt sind, und große BHKW mit einer Leistung bis zu 1.250 Kilowatt sind in die Datenbank www.cogen-challenge.org aufgenommen worden. Einige der erfassten BHKW verringern die CO2-Emission nicht nur durch die gemeinsame Erzeugung von Strom und Wärme, sondern sind sogar CO2 neutral, da sie mit regenerativen Treibstoffen, wie Biomasse, Biodiesel oder Biogas, betrieben werden. So wird das Klima geschützt, Energie und Geld gespart sowie Innovationen gefördert.

Besitzer und Betreiber eines BHKW können sich auf der Internetseite www.cogen-challenge.org registrieren lassen und die Daten ihres BHKW präsentieren. „Vorbilder und gute Beispiele aus der Praxis helfen zukünftigen Investoren bei der Entscheidung für ein kleines, dezentrales Wärmekraftwerk“, so das Klima-Bündnis.

BHKW in Grenoble und Frankfurt am Main

In der Clinique des Bains, einem Krankenhaus in Grenoble ist 1998 bei der anstehenden Erneuerung der Heizungsanlage ein BHKW mit einer elektrischen Leistung von 300 Kilowatt eingebaut worden. Der Strom der als Projekt des Monats ausgezeichneten Anlage (siehe Cogen Newsflash Mai 2006) wird in das Netz eingespeist. Die gleichzeitig produzierte Wärme deckt mehr als die Hälfte der benötigten Heizenergie. Das mit Erdgas betriebene BHKW wurde von der Gaz Electricité de Grenoble geplant und finanziert. Auch das 2006 in einem sanierten Hochhaus der städtischen Wohnungsgesellschaft Wohnheim (19 Stockwerke, 15.000 Quadratmeter) errichtete BHKW in Frankfurt am Main wird mit Erdgas betrieben. Zusätzlich zu dem BHKW mit 50 Kilowatt elektrischer Leistung werden die Hausbewohner durch eine thermische Solaranlage in der Hochhausfassade mit Wärme versorgt.

Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung in Europa, gefördert von der EU

Das Projekt Cogen Challenge wird von der EU-Generaldirektion Energie aus dem Intelligent Energy-Programm gefördert. Es zielt auf den Ausbau von Kraft-Wärme- und Kraft-Kälte-Kopplungsanlagen ab, mit dem Schwerpunkt kleine Anlagen bis zu einem Megawatt elektrische Leistung. Die Projektleitung liegt bei Cogen Europe, einer europäischen Vereinigung zur Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung. Weitere Beteiligte sind die europäischen Städtenetzwerke Klima-Bündnis und Energie-Cités sowie Jozef Stefan Institute (Slowenien), Institut de Conseil et d’Etudes en Développement Durable (Belgien), Rhônalpénergie-Environnement (Frankreich), Fundación Asturiana de la Energía (Spanien), Stadt Frankfurt am Main (Deutschland), Grazer Energieagentur (Österreich).

Weitere Informationen und die Projekt-Datenbank unter http://www.cogen-challenge.org

12.06.2006   Quelle: Klima-Bündnis der Europäischen Städte   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen