Speicherung von Wärme: Workshop präsentierte Stand der Forschung

Den Stand der Forschung sowie den Einsatz der verschiedenen Wärmespeichertechnologien diskutierten am 2. und 3. November rund 150 Wissenschaftler in einem Workshop in Freiburg. Ein zentrales Ziel war, aussichtsreiche Entwicklungen zu identifizieren und den Forschungsbedarf für die Zukunft aufzuzeigen. Vorgestellt wurden Demonstrationsvorhaben und Forschungsergebnisse aus dem gesamten Spektrum der Wärmespeicher-Technologien, berichtet der BINE Informationsdienst. Techniken […]

Den Stand der Forschung sowie den Einsatz der verschiedenen Wärmespeichertechnologien diskutierten am 2. und 3. November rund 150 Wissenschaftler in einem Workshop in Freiburg. Ein zentrales Ziel war, aussichtsreiche Entwicklungen zu identifizieren und den Forschungsbedarf für die Zukunft aufzuzeigen. Vorgestellt wurden Demonstrationsvorhaben und Forschungsergebnisse aus dem gesamten Spektrum der Wärmespeicher-Technologien, berichtet der BINE Informationsdienst. Techniken zur kurz- und längerfristigen Kälte- und Wärmespeicherung spielen eine Schlüsselrolle für die effiziente Nutzung von Wärme – sei es bei der Nutzung von Solarenergie, bei der rationellen Energieanwendung zum Heizen und Kühlen oder bei der Abwärmenutzung in Hochtemperaturprozessen der Industrie.
 
Von der Speicherung als sensible Wärme über Latentwärmespeicher bis hin zu chemischen Speichern

Je nach Anforderung werden unterschiedliche Systeme verwendet: Die Palette reicht vom Warmwasserspeicher, der in nahezu jedem Haus vorhanden ist, bis hin zu großen Langzeit- Wärmespeichern, von Kältespeichern für die Gebäudeklimatisierung bis hin zu industriellen Hochtemperatur-Wärmespeichern mit Temperaturen von fast 1.000 ° Celsius. Neben der „klassischen“ Speicherung als sensible Wärme werden zunehmend Latentwärmespeicher und chemische Speicher erforscht und eingesetzt. Der vom Projektträger Jülich (PTJ) gemeinsam mit dem Fraunhofer Solar Building Innovation Center SOBIC herausgegebene Tagungsband wird von BINE Informationsdienst vertrieben und kostet 50.- Euro inkl. Mehrwertsteuer und Versand. Der Statusbericht umfasst rund 300 Seiten und gliedert sich in die vier Blöcke: Wärmespeicherung in solar unterstützten Heizungsanlagen; Erdsonden und Aquiferspeicher; Latentwärmespeicher und Thermochemische Speicher. Auf der beiliegenden CD finden sich die rund dreißig Vorträge und Posterbeiträge auch als PDF-Dateien. Die Grundlagen der Wärmespeicherung, aktuelle Anwendungsbereiche und Forschungsergebnisse können nachgelesen werden in dem Buch „Wärmespeicher“ aus der Reihe der BINE-Informationspakete. Der Tagungsband kann jetzt beim BINE Informationsdienst bestellt werden.

26.11.2006   Quelle: BINE Informationsdienst   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen