Neue Sarasin-Solarstudie: Photovoltaik und Solarthermie setzen sich weiter durch

20 Photovoltaik-Unternehmen wagten 2005 den Sprung an die Börse. Solartitel profitierten von einer Wertentwicklung von teilweise 150 Prozent – bis im Mai 2006 der Einbruch folgte. Dass sich nicht alle Unternehmen von dieser Korrektur erholen konnten, zeigt neben den Wachstumschancen der Solarenergie auch deren Schattenseiten. Der Erfolg von Unternehmen, die von den erneuerbaren Energien profitieren […]

20 Photovoltaik-Unternehmen wagten 2005 den Sprung an die Börse. Solartitel profitierten von einer Wertentwicklung von teilweise 150 Prozent – bis im Mai 2006 der Einbruch folgte. Dass sich nicht alle Unternehmen von dieser Korrektur erholen konnten, zeigt neben den Wachstumschancen der Solarenergie auch deren Schattenseiten. Der Erfolg von Unternehmen, die von den erneuerbaren Energien profitieren wollen, hängt davon ab, wie sie Herausforderungen wie Rohstoffknappheit, bürokratische Hürden bei Förderprogrammen und zunehmende Konkurrenz meistern. Ingesamt geht die Bank Sarasin in ihrer neuen Solarstudie jedoch von einem weiteren Wachstum der Photovoltaik aus. Die hohen Öl- und Gaspreise rücken darüber hinaus die Solarwärme als Alternative immer stärker in den Mittelpunkt. Deutschland spiele in beiden Bereichen noch eine führende Rolle, so die Bank in einer Pressemitteilung.   Bereits zum vierten Mal in Folge stellt die Bank Sarasin ihre jährliche Studie zum Solarenergie-Markt vor. In der Publikation „Solarenergie 2006 – Licht- und Schattenseiten einer boomenden Industrie“ untersucht die Bank den gesamten Solarenergiemarkt von der Photovoltaik über die Solarthermie bis hin zu solarthermischen Großkraftwerken. Neu hinzugekommen ist die strategische Bewertung einzelner börsennotierter Photovoltaik-Unternehmen.

Photovoltaik: Enormes Wachstum trotz Rohstoffengpass

„Wir beurteilen die Entwicklung sowohl von der Photovoltaik als auch der Solarthermie positiv“, fasst Dr. Matthias Fawer-Wasser die Ergebnisse zusammen. Er ist Nachhaltigkeitsanalyst bei der Bank Sarasin und Autor der Studie. „Wir rechnen damit, dass bis 2010 die neu installierte Photovoltaikleistung durchschnittlich um 26 Prozent sowie die neu installierten Solarkollektoren zwischen 25 und 30 Prozent im Jahr wachsen werden“, so Fawer-Wasser. 2005 nahm die weltweit neu installierte Photovoltaik-Leistung um 55 Prozent zu. Dabei lag Deutschland mit rund 700 MWp und einer Wachstumsrate von 93 Prozent bereits zum zweiten Mal vor Japan, das insgesamt größtes Produktionsland von Solarzellen bleibt. „Deutschland hat zurzeit noch ein bemerkenswert hohes Wachstum in der Photovoltaik“, so Fawer-Wasser. „Langfristig wird Deutschland aber wie auch Japan relativ an Bedeutung abnehmen. Wir gehen davon aus, dass der Anteil Deutschlands am Weltmarkt von 55 Prozent im letzten Jahr auf 22 Prozent im Jahr 2010 zurückgehen wird“, so der Autor der Studie. Die Bank Sarasin erwarte für 2010 in Deutschland eine durchschnittliche jährliche Wachstumrate von 5,1 Prozent, während diese weltweit 26 Prozent betragen werde.

Der anhaltende Boom der Photovoltaik sei aufgrund der Knappheit des Rohstoffs Silizium erstaunlich, die erwartete Abschwächung des Marktwachstums blieb aus. Fawer-Wasser nennt die Gründe: Der Materialverbrauch konnte gesenkt und der Wirkungsgrad der Solarzellen gleichzeitig gesteigert werden. Auch bewirkten die hohen Silizium-Preise, dass Material aus der Chipindustrie abgezogen werden konnte. Die Siliziumversorgung bleibt aber weiterhin ein Schlüsselthema der Solarbranche. So wird die Nachfrage in den nächsten zwei Jahren das Angebot an solarem Silizium bei weitem übersteigen. Erst 2008 ist mit einer gewissen Entspannung zu rechnen, da dann zusätzliche Siliziummengen auf den Markt kommen werden.

Solarstrom in Deutschland ab 2020 wettbewerbsfähig

Eine weitere Herausforderung in der Photovoltaik sind die hohen Modul- und Systempreise. So sind in den letzten Jahren die Endpreise für eine gesamte Photovoltaik-Anlage deutlich gestiegen. In Deutschland gibt es bereits erste Signale für einen Nachfragerückgang, besonders bei Landwirten und Betreibern von Großanlagen. Die Photovoltaik kann sich noch nicht mit konventionellen Spitzenlastkraftwerken sowie dem Strompreis von Privathaushalten messen, sie darf das Ziel der Wettbewerbsfähigkeit daher nicht aus den Augen verlieren. „Wir glauben, dass Photovoltaik-Anlagen in sonnenreichen Regionen ab 2013 wettbewerbsfähig sein werden. In gemäßigten Breiten wie Mitteleuropa, also auch in Deutschland, wird dieses um 2020 der Fall sein“, prognostiziert Fawer-Wasser. Dabei spiele auch die Förderung eine Rolle. So habe das deutsche Einspeisegesetz bereits Vorbildcharakter über die nationalen Grenzen hinaus erreicht.

SolarWorld, Q-Cells und Sharp am besten aufgestellt

Im Jahr 2005 verzeichneten Solartitel einen Börsen-Boom. Nach der Börsenkorrektur im Mai 2006 haben sich nicht alle Aktien gleich gut erholt. Die Bank Sarasin hat daher die strategische Positionierung von 16 bedeutenden, börsennotierten Photovoltaik-Unternehmen bewertet. Diese wurden anhand von vier Kriterien untersucht: gesicherte Rohstoffversorgung, kritische Größe des Unternehmens, technisches Know-How sowie internationale Kundenbasis. „Wir gehen davon aus, dass sich die Branche schneller mit klaren Gewinnern und Verlierern konsolidieren wird und immer weniger Neueinsteiger Fuß fassen können“, erklärt Fawer-Wasser. „Unternehmen werden nur dann in der Photovoltaik nachhaltig erfolgreich sein, wenn sie die kritischen Aspekte positiv angehen. Nach unserer Untersuchung vorbildlich ist dabei SolarWorld“, sagt Fawer-Wasser. Das deutsche Unternehmen überzeugte insbesondere mit Know-how, Internationalität sowie durch seine Aktivitäten zur Rohstoffsicherung. Auf Platz zwei liegt mit Q-Cells ebenfalls ein Unternehmen aus Deutschland. Besonders positiv vermerkt die Sarasin-Studie, dass Q-Cells sich den Zugriff auf Material sparende und zukunftsträchtige Technologien durch seine Beteiligungen an EverQ und CSG Solar sichere. Mit Sharp aus Japan liege das größte Solarunternehmen auf Platz drei. Sharp überzeuge neben der Größe durch die Kundenbasis und know-How, habe aber Probleme bei der Rohstoffsicherung. Am Ende der Rangliste liegen Suntech, Solon, Motech, Sunways und Solar-Fabrik.

Solarthermie liefert 15 Mal mehr Energie als Photovoltaik – China bleibt größter Markt

Besonders wegen der hohen Öl- und Gaspreise rückt die Solarwärme weiter in den Vordergrund. Immer mehr Regierungen unterstützen die Nutzung der Solarwärme mit Sonnenkollektoren durch finanzielle Anreize oder neue Bauvorschriften. Solarwärme ersetzt im Gegensatz zum Strom aus Photovoltaikanlagen direkt Gas, Öl oder Strom für Heiz- und Kühlzwecke und könnte in Europa rund 30 Prozent der Ölimporte aus dem mittleren Osten ersetzen. Weltweit werden bereits 45 Millionen Haushalte über solare Dachanlagen mit Warmwasser versorgt, der Energiebeitrag ist damit deutlich höher als jener der Photovoltaik. Im Jahr 2005 lag die weltweit neu installierte Kollektorkapazität mit 13,7 Gigawatt (GW) thermischer Energie rund 17 Prozent höher als 2004, für 2006 wird eine weitere Zunahme um 25 Prozent erwartet. Mit Abstand größter Markt ist China, das auch mit 20 Prozent weiterhin stark wächst und einen Anteil von 77 Prozent der im Jahr 2005 installierten Kollektorkapazität hält – und das ohne staatliche Förderprogramme.

Aber auch der europäische Markt wächst: 2005 wurde die neu installierte Wärmeleistung um 26 Prozent auf eine Kollektorfläche von zwei Millionen Quadratmetern gesteigert. Für 2006 erwartet die Bank Sarasin eine Wachstumsrate von 30 Prozent. „In Europa konzentriert sich der Absatz von Sonnenkollektoren weiterhin auf Deutschland, Griechenland und Österreich“, erläutert Fawer-Wasser. „Dabei ist Deutschland der größte Anwender der Technik. Für 2006 rechnen wir mit einem Wachstum der neu installierten Leistung von 34 Prozent. Dennoch werde das von der Bundesregierung für 2006 gesetzte Ziel von kumulierten 7 GW nicht erreicht werden. Sarasin rechnet nur mit rund 5,5 GW.

Deutliche Fortschritte bei solarthermischen Kraftwerken

Sieben solarthermische Kraftwerke (Engl.: Concentrating Solar Power; CSP) befinden sich mittlerweile in Bau, zwei davon könnten Ende des Jahres ans Netz gehen. Allein in Spanien werden derzeit sechs solcher Kraftwerke gebaut. Einen Meilenstein für den CSP-Markt konnte das Erlanger Unternehmen SolarMillennium mit der Finanzierungszusage für das Projekt Andasol 1 in Spanien erreichen. Auch in den USA erleben Solarthermieprojekte einen Aufschwung, nicht zuletzt durch das neue Energiegesetz. So will Stirling Energy Systems in Kalifornien eine der größten solarthermischen Anlagen errichten. „Die laufenden Projekte sind insgesamt vielversprechend“, kommentiert Fawer-Wasser. „Die weitere Entwicklung des Marktes hängt nun stark vom Erfolg und den Erfahrungen dieser Projekte ab. Wir halten es für möglich, dass solarthermische Kraftwerke bis 2010 mit einer Gesamtleistung von 2,1 GW realisiert werden können“, sagt Fawer-Wasser.

07.12.2006   Quelle: Bank Sarasin & Cie AG, Sustainability Research   Solarserver.de   © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen