Neues Nachschlagewerk für Solarwärme-Profis erschienen

Das neue Test-Heft des Forschungs- und Testzentrums für Solaranlagen (TZS) der Universität Stuttgart bietet in seiner aktuellen Ausgabe „Tests 2006“ elf Prüfberichte. Die TZS-Experten untersuchten acht Sonnenkollektoren und je einen Solarspeicher, eine komplette Solaranlage zur Trinkwassererwärmung sowie einen Solarregler. Zusätzlich zu den Prüfberichten hat das TZS-Team ausgewählte Veröffentlichungen aufgenommen zur energetischen Amortisationszeit, zum Kollektortest, über […]

Das neue Test-Heft des Forschungs- und Testzentrums für Solaranlagen (TZS) der Universität Stuttgart bietet in seiner aktuellen Ausgabe „Tests 2006“ elf Prüfberichte. Die TZS-Experten untersuchten acht Sonnenkollektoren und je einen Solarspeicher, eine komplette Solaranlage zur Trinkwassererwärmung sowie einen Solarregler. Zusätzlich zu den Prüfberichten hat das TZS-Team ausgewählte Veröffentlichungen aufgenommen zur energetischen Amortisationszeit, zum Kollektortest, über Solarspeicher, große solare Kombianlagen sowie zu künftigen Konzepte für thermische Solaranlagen.
Wie wichtig der Informationstransfer von der Universität in die Praxis ist, belegen der Ergebnisse aus den Prüfungen von Solarkollektoren des TZS. Die jährlichen Nachschlagewerke (Tests 95 bis Tests 2006), erfreuten sich einer so großer Nachfrage, dass einige Jahrgänge nachgedruckt werden mussten.

In jedem Band sind die freigegebenen Prüfergebnisse von Speichern und Solaranlagen enthalten, die im jeweiligen Jahr am TZS getestet wurden sowie einige allgemeine Veröffentlichungen. Die Testberichte sind als technisches Nachschlagewerk für den Fachmann konzipiert, der im Beruf detaillierte Informationen über Solarkollektoren benötigt.

Detaillierte Informationen über Wirkungsgrad, Wärmekapazität und Druckabfall
Mit dem Prüfbericht „Kollektortest“ werden Wirkungsgrad, Wärmekapazität und Druckabfall nach DIN 4757, Teil 4 (11.1995) bzw. seit 2002 nach EN 12975-2 zertifiziert. Die technische Beschreibung der Bauteile Gehäuse, Absorber, transparente Abdeckung und Wärmedämmung ist sehr detailliert. Zusätzlich verdeutlicht eine Konstruktionsskizze den Aufbau des Kollektors. Prüfergebnisse sind der Druckverlust und die Wirkungsgradkennlinie als mathematische Funktion, Tabelle der gemessenen Werte und in Diagrammform. Vorhersagen zum jährlichen solaren Energiegewinn beruhen auf der Berechnung des Jahresenergieertrags des Kollektors in einer Referenzanlage zur Brauchwassererwärmung. Die Anlage ist für einen Vierpersonenhaushalt dimensioniert, ihre Systemdaten sind im Zertifikat beschrieben. Die Berechnung erfolgt für die Aperturflächen 3, 4, 5 und 6 m2 sowie Referenz-Wetterdaten der Klimaregionen Hannover, Würzburg und Stötten (Ostalb), die exemplarisch für eine geringe, durchschnittliche und hohe Jahressumme der Solarstrahlung in Deutschland stehen.
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Kollektor-Kennwerte verhilft zu einer schnellen Übersicht über das, was die Kollektoren leisten. Eine Erläuterung zu den Prüfberichten vervollständigt die Sammlung, die Unternehmern, Planern, Beratern und Handwerksbetrieben die Leistungsfähigkeit von modernen Kollektoren darlegen, Planungsdaten ergänzen und vollständige technische Informationen liefern sollen.
Ältere Kollektorprüfberichte sind einzusehen auf den Internetseiten des TZW unter http://www.itw.uni-stuttgart.de/ITWHomepage/TZS/Berichte.html. Die wesentlichen Seiten der Prüfberichte können dort als PDF-Dateien heruntergeladen werden. Die aktuelle Publikation „Tests 2006“ kostet 30 Euro und kann per E-Mail bestellt werden unter pm@itw.uni-stuttgart.de. Die Tests 1996 bis 2006 können angefordert werden beim ITW, Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen, Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart, Fax (0711) 685-63503.

23.07.2007 | Quelle: ITW, Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen