Arbeit für erneuerbare Energien: Personaldienstleister Alingho verfolgt neuen Ansatz der Personalvermittlung
Der durch den Klimawandel forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien führe bei den Unternehmen der Branche zunehmend zu einer Knappheit geeigneten Personals, so der Personaldienstleister Alingho GmbH & Co. KG in einer Pressemitteilung. Allein in Deutschland seien bis ins Jahr 2020 rund 300.000 neue Stellen zu besetzen. Alingho setze hier mit einem maßgeschneiderten Konzept an: Das in München ansässige Unternehmen will gezielt neue Arbeitskräfte von außen in die Boom-Branche der erneuerbaren Energien bringen – für Festanstellungen und zeitlich begrenzte Projekttätigkeiten.
Neben der Expertenvermittlung und Personalberatung bietet Alingho auch Projektentwicklung an: dazu gehört die Finanzierungsvermittlung und die Beratung von Unternehmen und Projekten. Alingho startet in Deutschland, mittelfristig sei eine länderübergreifende Beratung geplant.
Beratung zur Neuorientierung in Richtung erneuerbare Energien
“Unsere Wertschöpfung liegt darin, dass wir neue Mitarbeiter in diese Wachstumsbranche bringen”, erklärt Geschäftsführer Axel von Perfall (33), der Alingho im Frühjahr dieses Jahres gegründet hat. Aktuell führe Alingho ein Projekt mit einem Industriekonzern durch, der sich infolge einer neuen Geschäftsausrichtung von einem Teil seiner qualifizierten Belegschaft trennen möchte. Alingho weise diesen erfahrenen Fach- und Führungskräften einen Weg in die rasch expandierenden Unternehmen der erneuerbaren Energien. Die persönliche Betreuung sei fester Bestandteil des Konzepts von Alingho: “Wir begleiten die Mitarbeiter bei ihrer Neuorientierung in Richtung erneuerbarer Energien. Dazu gehört die Vermittlung von Stellen sowie die Empfehlung von Weiterbildungsangeboten”, erklärt Axel von Perfall.
Unternehmen suchen erfahrene Mitarbeiter auch außerhalb der EE-Branche
Auch über den Weg der Qualifizierung sollen neue Mitarbeiter für die Branche gewonnen werden. Alingho arbeite mit renommierten Aus- und Weiterbildungsorganisationen zusammen. Jörg Veit, der Leiter des Solarenergie Zentrums Stuttgart (SEZ), bekannt unter anderem durch das “Solarteur”-Weiterbildungsprogramm, ist überzeugt: “Alingho bietet da ein sehr interessantes Konzept, das unseren Schulungsteilnehmern helfen kann, sich selbst oder ihr Unternehmen besser im Markt zu platzieren.” Auch Ralf Dassau, Leiter Recruiting beim Erneuerbare-Energien-Spezialisten Conergy in Hamburg, wünscht sich mehr qualifizierte Kandidaten: “Die Gewinnung erfahrener Mitarbeiter von außerhalb der erneuerbaren Energien wäre von großem Nutzen für die gesamte Branche”.
10.09.2007 | Quelle: Alingho GmbH & Co. KG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH