Schweizer Forscher entwickeln Konzept für „Solar-Inseln“ zur Strom- und Wasserstoffproduktion

Das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie CSEM hat mit der Regierung des Emirates Ras Al Khaimah (RAK) der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) einen Vertrag unterzeichnet, um den Prototyp einer „Solar-Insel“ zur Erzeugung von Strom und Wasserstoff zu entwickeln. Das mit fünf Millionen US Dollar dotierte Projekt habe zum Ziel, ein Konzept für die großflächige […]

Das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie CSEM hat mit der Regierung des Emirates Ras Al Khaimah (RAK) der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) einen Vertrag unterzeichnet, um den Prototyp einer „Solar-Insel“ zur Erzeugung von Strom und Wasserstoff zu entwickeln. Das mit fünf Millionen US Dollar dotierte Projekt habe zum Ziel, ein Konzept für die großflächige Umwandlung von Solarenergie in Wasserstoff und Elektrizität zu sehr niedrigen Kosten als machbar zu erweisen, heißt es in der Pressemitteilung des Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique SA (CSEM). Das Konzept sieht vor, große „Solar-Inseln“ schwimmend auf dem Meer zu bauen.
Diese schwimmenden Riesen-Inseln sollen mit Solarmodulen bestückt werden, die Sonnenenergie in Elektrizität und/oder Wasserstoff verwandeln. Eine Vorversion einer solchen Solar-Insel, bestückt mit thermosolaren Panelen, werde in der Wüste der Vereinigen Arabischen Emirate aufgebaut und getestet, so das CSEM.

Prototyp mit 100 m Durchmesser wird in der Wüste gebaut
Mit dem Bau des Prototyps soll laut CSEM noch 2007 begonnen werden. Die erste Insel werde kreisförmig mit einem Durchmesser von 100 Metern gebaut. Sie wird laut CSEM in der Wüste konstruiert, über dem Wüstenboden „schwebend“ und sich nach der Sonne ausrichtend. Ein mit Wasser gefüllter Kanal soll es dem äußeren Ring der Prototyp-Insel erlauben, zu schwimmen. Die Plattform entspreche konzeptuell den geplanten Solarinseln auf dem Meer, wobei der Bau des Prototyps auf dem Festland statt auf dem Meer den Beweis der Machbarkeit stark vereinfache.

Jährliche Energieproduktion von 2.2 Gigawattstunden (GWh) als Ziel
Die Projektpartner streben an, dass der Prototyp bis Ende 2008 in Betrieb geht. Er umfasse unter anderem ein thermisches Energiereservoir und werde unabhängig von Tages- oder Nachtzeit 24 Stunden pro Tag Energie liefern. Die Zielkosten der Prototyp-Anlage beziffert das CSEM mit weniger als 100 US-Dollar pro Quadratmeter. Die Spitzenleistung soll ein Megawatt (MW) betragen, die mittlere Leistung zirka 250 Kilowatt (kW). Es werde mit einer jährlichen Energieproduktion von 2.2 Gigawattstunden (GWh) gerechnet, heißt es in der Pressemitteilung des CSEM.

CSEM-Vorstand: „Technologie für die Zukunft der Energieversorgung“
Das CSEM und seine Niederlassung in den Emiraten erhielten den Auftrag von der Ras Al Khaimah Investment Authority (RAKIA). Das Vorhaben wird vom CSEM-Zentrum in Alpnach geleitet. Das Konzept der Solar-Inseln basiere auf Patenten, die vom CSEM angemeldet worden seien; RAKIA erhalte mit dem vorliegenden Vertrag gleichzeitig ein Nutzungsrecht dieser Konzepte. Dr. Thomas Hinderling, Vorstand des CSEM, zeigt sich sehr erfreut, dass die Regierung von RAK das innovative Projekt vorantreiben will: „Dies ist für uns ein großer Vertrauensbeweis und eine Chance, im Aufbau und der Durchführung des Projekts viele Erfahrungen mit einer Technologie zu sammeln, die für die Zukunft der Energieversorgung unserer Welt von größter Wichtigkeit ist. Wenn die Resultate positiv ausfallen, werden sie einen signifikanten Einfluss auf die zukünftige Entwicklung und Nutzung der Solarenergie haben.“
Dr. Khater Massad, Vertreter von RAKIA und Hauptberater des Kronprinzen Sheikh Saud Bin Saqr Al Qasimi, ergänzt: „Die Regierung von Ras al Khaimah ordnet innovativen Technologien größte Bedeutung zu. Wir haben im CSEM einen erstklassigen und vertrauenswürdigen Technologiepartner gefunden, der uns hoffentlich noch lange mit innovativen Ideen überraschen wird!“

Das 1984 gegründete CSEM (Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique SA) ist ein privates Forschungs- und Entwicklungszentrum, das sich auf Mikro- und Nanotechnologie, Mikroelektronik, Systems Engineering und Kommunikationstechnologien spezialisiert hat. Bis heute wurden durch das CSEM nach eigenen Angaben insgesamt 23 Jungunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden gegründet. Über 300 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedensten wissenschaftlichen und technischen Bereichen arbeiten für das CSEM in Neuchâtel, in Zürich und in Alpnach.
Weitere Informationen unter http://www.csem.ch

26.09.2007 | Quelle: Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique SA | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen