DLG-Testzentrum prüft Solarmodule: „Wir schließen eine Wissenslücke der Photovoltaikbranche“
Die Photovoltaik-Branche boomt. Zu den größten Abnehmern von Solarmodulen gehören landwirtschaftliche Betriebe mit ihren großzügig vorhandenen Dachflächen. Dort sind die Photovoltaikmodule der Stallabluft mit vielfältigen Emissionen ausgesetzt. Welche Produkte diesen Einflüssen dauerhaft standhalten, werde in den genormten Tests des TÜV oder anderer Institutionen in der Regel nicht ermittelt, berichtet das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) e.V. in einer Pressemitteilung. Die Lücke will das DLG-Testzentrum nun schließen.
Seit Jahrzehnten habe das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) e.V. einen guten Ruf bei den Herstellern von Landtechnik und den Landwirten, heißt es in der Pressemitteilung. Die Prüfingenieure verfügen über langjährige Erfahrung im landwirtschaftlichen Bereich und wollen nun ihre technologische Kompetenz auch auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien im Dienste der Landwirte ausbauen. So spielt zum Beispiel der Einsatz von Photovoltaikmodulen auf den Dächern von Stallanlagen und anderen landwirtschaftlichen Gebäudekomplexen eine bedeutende Rolle für die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Betriebe. Nach Schätzungen von Großhändlern wird fast die Hälfte der verkauften Photovoltaik-Anlagen bei Landwirten in Betrieb genommen.
Equipment für Modultests unter spezifisch landwirtschaftlichen Bedingungen
„Deshalb war es für uns nahe liegend, für diesen speziellen Anwendungsbereich eigene Testverfahren zu konzipieren und diese kontinuierlich weiter zu entwickeln“, erklärt Wolfram Huschke, im DLG-Testzentrum für erneuerbare Energien verantwortlich. Die Prüfer in Groß-Umstadt hätten daher kräftig in die spezielle Messtechnik investiert. Schon jetzt stünden Geräte im Wert von rund 220.000 Euro in den Prüflabors. „Mit diesem Equipment wollen wir uns den spezifischen landwirtschaftlichen Fragen bei Photovoltaikmodulen widmen“, berichtet Prüfingenieur Huschke. „In Tests für den Bundesverband der Maschinenringe und für einige Hersteller haben wir bereits Erfahrungen gesammelt, berichtet Huschke und ergänzt: „Dieses Know-how werden wir jetzt zum Nutzen der landwirtschaftlichen Anwender ausbauen.“
Ammoniakemissionen können zur Leistungsminderung führen
Es sei bekannt, dass von der Nutztierhaltung Emissionen durch Geruch, Ammoniak und Staubpartikel aus gehen. So stammen laut DLG-Testzentrum über 90 Prozent der Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft. Aufgrund von Hinweisen aus der Praxis werde vermutet, dass die Alterung (Degeneration) der Photovoltaik-Module und die damit einhergehende Leistungsminderung unter diesen Einsatzbedingungen zusätzlich beschleunigt wird. Wenn die Module zum Beispiel dauerhaft aggressiven Ammoniakkonzentrationen ausgesetzt seien, könne deren Leistung nachlassen. „Diese besondere Fragestellung werde in den für die Branche üblichen international genormten Testverfahren, die zum Beispiel der TÜV und andere Organisationen anwenden, nicht betrachtet. „Wir wollen in unseren Tests ermitteln, ob und welche Wirkung die vielschichtigen landwirtschaftlichen Emissionen auf die Photovoltaikanlagen haben“, beschreibt Huschke das Ziel.
Diese spezifischen Probleme im landwirtschaftlichen Einsatzbereich seien bei vielen Herstellern und Distributoren bislang kaum bekannt. „Die Solarmodul-Produzenten haben auf dem Gebiet Landwirtschaft einen ‚blinden Fleck‘. Wir sind die anerkannten Spezialisten für Tests an landwirtschaftlicher Technik und Betriebsmitteln. Und wir treten nun mit unserer Erfahrung an, um diese spezielle Wissenslücke zu schließen“, sagt Stefan Doseth, der im DLG-Testzentrum das Marketing und den Vertrieb verantwortet.
Internetforum „Photovoltaik in der Landwirtschaft“
Aber auch für die Anwender der Photovoltaikanlagen haben die Experten das DLG-Testzentrums ein offenes Ohr. Landwirte können mit den Experten aus Groß-Umstadt Kontakt aufnehmen und ihre speziellen Fragen stellen. Zu diesem Zweck wird in den nächsten Wochen ein Internetforum für das Thema „Photovoltaik in der Landwirtschaft“ eingerichtet. „Landwirte, die den Verdacht haben, dass die von ihnen eingesetzten Module weniger Leistung liefern, können sich auch direkt an uns wenden. Wir nehmen die Module dann unter die Lupe“, macht Wolfram Huschke deutlich. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V., die Interessenvertretung von rund 600 Solarunternehmen, habe bereits Interesse an den Aktivitäten des DLG-Testzentrums gezeigt. In einem ersten Sondierungsgespräch tauschten sich die Experten über die entwickelten Testverfahren aus. „Wir strecken unsere Fühler derzeit in verschiedene Richtungen aus, erklärt Marketing-Mann Stefan Doseth und ergänzt: „Denn wir möchten im landwirtschaftlichen Solarmarkt Fuß fassen.“
09.05.2008 | Quelle: Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) e.V. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH