IBM Forscher erzielen Durchbruch in Solarzellen-Technologie

Wissenschaftler am IBM T. J. Watson Research Center (Armonk, U.S.A.) präsentierten am 15.05.2008 auf der 33. IEEE Photovoltaics Specialists Conference in San Diego (U.S.A.) einen Durchbruch in der Photovoltaik-Technologie, der die Kosten für die Gewinnung von Solarstrom deutlich senken könnte. Die Methode sei altbekannt, betont IBM in einer Pressemitteilung. Durch das Bündeln von Sonnenlicht mit […]

Wissenschaftler am IBM T. J. Watson Research Center (Armonk, U.S.A.) präsentierten am 15.05.2008 auf der 33. IEEE Photovoltaics Specialists Conference in San Diego (U.S.A.) einen Durchbruch in der Photovoltaik-Technologie, der die Kosten für die Gewinnung von Solarstrom deutlich senken könnte. Die Methode sei altbekannt, betont IBM in einer Pressemitteilung. Durch das Bündeln von Sonnenlicht mit einem Spiegel oder einer Linse kann man Blätter und Zweige entzünden. Mit der gleichen Technik konnten IBM Forscher nun einen neuen Rekord in der Solarzellentechnik aufstellen. Sie konzentrieren mithilfe einer großen Fresnel-Linse 230 Watt Sonnenenergie auf eine ein Quadratzentimeter kleine Solarzelle – dies entspricht der 2.300-fachen Bündelung des direkten Sonnenlichts.
Diese so genannte Konzentrator-Zelle (oder auch Konzentrator-Photovoltaik) wandelt die Sonnenergie in 70 Watt elektrische Energie um und erzielt damit eine fünfmal so hohe Leistungsdichte wie herkömmliche Konzentrator-Photovoltaik (PV) Solarstromanlagen, heißt es in der Pressemitteilung.

Deutliche Kosteneinsparungen bei der Konzentrator-Photovoltaik möglich
Heute verwendete Systeme konzentrieren zirka 200 Watt an Sonnenenergie und gewinnen daraus 20 Watt Solarstrom. Im Vergleich benötige eine bisherige Konzentrator-PV-Anlage ein Zehnfaches an Solarzellen und weiteren Komponenten, um dieselbe Menge an Solarstrom zu generieren wie das IBM System, so das IBM Germany Development Lab. Eine industrielle Herstellung der IBM-Technologie könnte daher zu deutlichen Kosteneinsparungen beim Bau einer typischen Konzentrator-Photovoltaikanlage führen. „Mit unserer Expertise und langjähriger Erfahrung in den für uns klassischen Gebieten der Halbleitertechnik und Chipforschung können wir entscheidend zum Bereich der alternativen Energieforschung beitragen“, sagt Dr. Supratik Guha, Forschungsleiter für Photovoltaik bei IBM Research. Er führt weiter aus: „Dieses Projekt ist Teil unserer Grundlagenforschung, die nicht nur das Wissen über Solarzellentechnologie erweitert, sondern den Weg für Innovationen in einer ganzen Industrie bereitet.“

„Flüssigmetall“-Kühltechnologie bereitet den Weg für hocheffiziente und kostengünstige Konzentrator-Solarzellen
Der entscheidende Faktor, der laut IBM zum Durchbruch führte, war die Kühlung der Solarzellen. Die 2.300-fache Konzentration von Sonnenlicht auf eine Solarzelle generiere so viel Wärmeenergie, um selbst Stahl zum Schmelzen zu bringen. Ein Umstand, von dem sich die Forscher in ihren Experimenten selbst überzeugten. Durch die Anwendung von Methoden zur Kühlung von Mikroprozessoren, die eine ähnlich hohe Wärmeentwicklung aufweisen, schaffen es die Forscher, die Solarzellen von über 1.600°C auf 85°C zu kühlen. Sie setzen dabei auf die so genannte „Flüssigmetall“-Technologie: Eine extrem dünne Schicht einer Gallium-Indium Legierung wird zwischen der Solarzelle und dem wassergekühlten Kühlkörper aufgetragen. Diese spezielle „Flüssigmetall“-Schicht führe die Wärme wesentlich besser und effizienter ab als alle bisher eingesetzten Materialien, betont IBM.
Die IBM Forschung zur Photovoltaik konzentriert sich auf vier Kernthemen: die Anwendung bestehender Technologien in der Solartechnik, die Entwicklung günstigerer und effizienterer Silizium-Solarzellen, die Konzentration von Photovoltaikzellen auf engem Raum, sowie die Erforschung neuer Lösungen mit dünnen Photovoltaikfilmen und neuartiger Photovoltaik-Konstruktionen auf der Basis von Nanostrukturen wie Halbleiter-Quantenpunkten und Nanodrähten. Ziel dieser Projekte ist es, kostengünstige und effiziente Photovoltaik-Module zu entwickeln, welche die Komplexität minimieren und die Flexibilität der Solarstromproduktion erhöhen.

19.05.2008 | Quelle: IBM Germany Development Lab | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen