Abengoa Solar nimmt 20 MW Solarturm-Kraftwerk in Spanien in Betrieb
Nach einer erfolgreichen dreitägigen Testphase hat Abengoa Solar S.A. (Sevilla, Spanien) am 27.04.2009 mit dem kommerziellen Betrieb seines „PS20“-Solarturm-Kraftwerks auf dem Gelände seines Tochterunternehmens Solúcar Energia, S.A., nahe Sevilla begonnen, berichtet Abengoa Solar in einer Pressemitteilung. Das Kraftwerk habe während der Tests den erwarteten Energieertrag übertroffen und das große Potenzial der Solarturm-Technologie demonstriert. PS20 ist laut Abengoa weltweit das zweite kommerziell genutzte Solarturmkraftwerk und sei im Vergleich zu dem Vorgängermodell „PS10“ mit einigen technologischen Verbesserungen ausgestattet worden.
Unter anderem habe das Unternehmen den Solar-Receiver, verschiedene Kontroll- und Betriebssysteme sowie das Wärmespeichersystem deutlich verbessert, heißt es in der Pressemitteilung. Für den Bau des Kraftwerks zeichnete das Unternehmen Abener Energia, S.A. verantwortlich, eine Tochtergesellschaft von Abeinsa, Abengoa Engineering und der Industrial Construction Business Group.
Solarstrom für 10.000 Haushalte
„Dass wir während der Testphase mehr Energie als erwartet erzeugen konnten ist ein Meilenstein. Die von uns verwirklichten technischen Verbesserungen und unser gesammeltes Fachwissen haben es uns ermöglicht, mit unserer Solartechnologie einen großen qualitativen Fortschritt zu erreichen“, kommentiert Santiago Seage, Vorstand von Abengoa Solar. Mit einer Nennleistung von 20 Megawatt (MW) verfüge PS20 über die doppelte Kapazität des Vorgängermodells PS10 und soll genügend sauberen Strom für 10.000 Haushalte erzeugen. So können laut Abengoa ungefähr 10.900 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden, die bei der Stromerzeugung in herkömmlichen Kraftwerken anfallen würden.
1.255 Spiegel konzentrieren die Sonnenstrahlen
Laut Pressemitteilung sind in dem PS20-Solarkraftwerk 1.255 von Abengo Solar entwickelte und einzeln nachgeführte flache Spiegel (Heliostate) mit je einer Fläche von 120 Quadratmetern montiert. Sie konzentrieren die Sonnenstrahlen auf einen Wärmetauscher (Solar-Receiver), der sich an der Spitze eines 162 Meter hohen Turms befindet. Mit der Hitze des konzentrierten Sonnenlichts wird über eine Dampfturbine Strom produziert.
04.05.2009 | Quelle: Abengoa Solar S.A. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH