Circadian Solar: Wasserversorgung für Inselgemeinden durch Solarenergie
Das im englischen Coventry ansässige Unternehmen Circadian Solar hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Solarenergie-Anlagen spezialisiert, die für netzgekoppelte und netzunabhängige Anwendungen sowie zur Wasseraufbereitung in Regionen eingesetzt werden sollen, die eine hohe Sonneneinstrahlung aufweisen. Laut einer Pressemitteilung ist Circadian Solar, ein Spin-Off-Unternehmen der University of Warwick, in der Forschungs- und Entwicklungsphase mehrerer Projekte, die das Gesicht der Energieproduktion weltweit in den kommenden Jahren prägen könnten. Ein Vorhaben, das in Kürze starten soll, ist eine Teststation auf Zypern mit dem Ziel, sauberes Trinkwasser ausschließlich mit Solarenergie zu produzieren. Die Technologie könne von großer Bedeutung für die Mittelmeerinsel werden, die momentan 50 Prozent ihres Trinkwassers importiere, betont Circadian Solar.
Das System könne auch in Ländern angewendet werden, die unter schlechter Wasserqualität leiden, etwa Regionen in Afrika, und die kosteneffiziente Konstruktion mache es auch für ärmere Wirtschaftssysteme einsatzfähig.
Neue Systeme doppelt so effizient wie vorherige Varianten
Keith Bowen, nicht-geschäftsführender Direktor von Circadian Solar und geschäftsführender Direktor für technische Entwicklung: „Die Solartechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, und unsere Systeme sind heute doppelt so effizient wie die vorherigen Varianten. Die verglichen mit anderen Energieformen geringen Betriebskosten der Solarenergieproduktion könnten einen wichtigen Einfluss auf die Wirtschaft von Inselgemeinden haben, die abhängig von Wasserimporten sind. Aber die Wasseraufbereitung ist nur ein Beispiel für das Potenzial dieser Technologie. Unsere Technologien zielen vorrangig auf den industriellen und den kommerziellen Sektor ab, können aber auch auf dem Wohnungsmarkt eingesetzt werden.“ Das Projekt in Zypern sei nur eines von drei Testgeländen, die derzeit von Circadian Solar betrieben werden, so das Unternehmen in der Pressemitteilung. Neben dem Betrieb des Testgeländes im Science Park der University of Warwick habe das Unternehmen auch einen Vertrag unterschrieben, Solarzellmaterialien im portugiesischen Lissabon gemeinsam mit der Universität Lissabon zu testen.
Entwicklung von sechs mal fünf Meter großen Solarpanelen
Circadian Solar, das 20 Mitarbeiter beschäftigt, sei auch dabei, in seinem Science Park für Energieproduktion ein außergewöhnliches sechs auf fünf Meter großes Solarpanel für den Test von Einsatzmöglichkeiten zu entwickeln, heißt es in der Pressemitteilung. David Grindrod vom University of Warwick Science Park erklärt: „Circadian Solar stellt sehr interessante Technologien her, die wichtige, weitreichende und positive Auswirkungen haben könnten. Deren innovative Natur setzt die Tradition von bahnbrechenden Ideen fort, die aus dem University of Warwick Science Park hervorgegangen sind. Wir freuen uns über den bisherigen Erfolg von Circadian Solar und sind sicher, dass das Unternehmen diesen weiterhin fortsetzen wird.“
21.03.2010 | Quelle: Circadian Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH