Neue Studie: Stromnetze können Photovoltaik-Ausbau gut verkraften
Verstärkung der Verteilnetze wurde bislang nur in einigen ländlichen Gebieten notwendig
Photovoltaik ist ein dezentrale Form der Stromerzeugung unter den erneuerbaren Energien: Solarstrom sorge nicht nur für deutlich mehr Akteure auf dem Strommarkt und verringere damit einseitig verteilte Marktmacht, so der BSW-Solar. Er werde auch verbrauchernah und zu Zeiten hoher Stromnachfrage erzeugt und ebenso dezentral sowie fast ausschließlich auf der Verteilnetzebene eingespeist und dort auch regional wieder verbraucht. Weil Solarstrom nicht weit über Land transportiert werden müsse, entlaste er zu gewissen Teilen sogar die großen Übertragungsnetze auf Hochspannungsebene. Lediglich in einigen ländlichen Gebieten – dort, wo relativ viel Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugt, aber relativ wenig direkt vor Ort aus dem Netz genommen wird – ist bislang zum Teil eine Verstärkung der Verteilnetze notwendig geworden. Auch künftig seien Auswirkungen auf die Verteilnetze, wenn überhaupt, nur in ländlichen Gebieten zu erwarten. Netze in dicht besiedelten Gegenden seien auf Grund ihrer engmaschigeren Struktur sowie dem hohen regionalen Energiebedarf sehr aufnahmefähig und für dezentrale Einspeisung durch Photovoltaik-Anlagen prädestiniert.
Solar-Branche verringert Investitionsbedarf mit Innovationen wie neuer Wechselrichter-Technologie erheblich
Um die unumgänglichen Investitionen in die ländlichen Verteilnetze so gering wie möglich zu halten, arbeitet die Photovoltaik-Industrie intensiv an technischen Innovationen, die die Kosten des ohnehin nur an wenigen Stellen notwendigen Verteilnetzausbaus erheblich minimieren. So werden schon in wenigen Wochen blindleistungsregelungsfähige Wechselrichter auf den Markt kommen, die die Aufnahmefähigkeit von Stromnetzen wesentlich erhöhen und klassische Netzausbaumaßnahmen zum großen Teil ersetzen können.
Prof. Dr.-Ing. Martin Braun vom Forschungsinstitut Fraunhofer IWES in Kassel bestätigt die Potenziale der neuen Wechselrichter-Generation: "Unsere Netzberechnungen zeigen, dass die Photovoltaik-Aufnahmefähigkeit der Niederspannungsnetze durch die Bereitstellung von Blindleistung deutlich erhöht und in einigen Fällen auch mehr als verdoppelt werden kann."
Zur Studie
Die Beratungsgesellschaft Roland Berger führte die Untersuchung im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) durch. Untersucht wurden darin die Stromnetze so genannter PV-Ballungszentren, also Groß-, Mittel- und Kleinstädte im Süden, der Mitte und im Norden Deutschlands, die im Vergleich die höchste installierte Photovoltaik-Leistung in Watt pro Einwohner haben. Befragt wurden die Netzexperten von 22 Verteilnetzbetreibern nach den Auswirkungen des aktuellen Ausbauzustands der Photovoltaik auf ihre Verteilnetze sowie des zu erwartenden Ausbaus auf Grundlage des von der Bundesregierung verabschiedeten Nationalen Aktionsplanes. Angewendet auf das jeweilige Netzgebiet entspricht dies jeweils etwa einer Verfünffachung der installierten Leistung.
28.10.2010 | Quelle: BSW-Solar; Foto: abakus solar AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH