Kleinste Photovoltaik-Freiflächenanlage der Welt: BP Solar weiht Mini-Solaranlage im MiniaturWunderland Hamburg ein

Am 08.02.2011 hat BP Solar (Hamburg) die kleinste Photovoltaik-Freiflächenanlage der Welt eingeweiht, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Sie steht im MiniaturWunderland Hamburg und ist Teil des nachgebauten Hamburger Flughafens - dem größten Modellflughafen der Welt. Mehr als 300 Arbeitsstunden investierten die Modellbauer, um die Freiflächenanlage in 100-facher Verkleinerung nachzubauen, so BP Solar. Voraussichtlich Anfang Mai dieses Jahres wird der rund 3,5 Millionen teure Modellflughafen inklusive Solaranlage vor den Augen der internationalen Presse- und Medienwelt offiziell eröffnet.

Insgesamt sechs Jahre und acht Monate habe die gesamte Entwicklungs- und Bauphase des Hamburger Modellflughafens mit all seinen Gebäuden, Rollfeldern sowie Start- und Landebahnen bis dahin in Anspruch genommen.

Servicehäuser, Servicefahrzeuge und Solarinstallateure originalgetreu nachgebaut
Den Modulrahmen und die Unterkonstruktion der Freiflächenanlage stellten die Modellbauer aus Aluminium her. Die Solarmodule bestehen aus einer Spezialfolie und wurden einzeln aufgeklebt. Daneben bauten die Konstrukteure originalgetreu mehrere Servicehäuser, Servicefahrzeuge und Solarinstallateure. Eine Tafel mit technischen Daten und Leistungsangaben rundet die Darstellung der Solaranlage ab. Frank Niendorf, Geschäftsführer der BP Solar Deutschland GmbH am Standort Hamburg, war von Anfang an begeistert von der Idee: „Das MiniaturWunderland Hamburg ist eine Attraktion, die Besucher aus ganz Deutschland und der ganzen Welt anzieht und begeistert. Das bietet eine optimale Plattform, um gerade auch jüngeren Besuchern das Zukunftsthema Solarenergie näher zu bringen. Durch die Zusammenarbeit mit dem MiniaturWunderland können wir das erreichen.“

Reale Solaranlage auf dem Münchener Flughafen hilft bei Nachbau
Die Zusammenarbeit mit dem MiniaturWunderland lag insofern nahe, als BP Solar 2002 eine reale Solarstromanlage auf dem Dach des Terminals 2 des Münchener Flughafens baute. Die 2.856 installierten Module der polykristallinen Technologie vermeiden laut PB Solar jährlich rund 400 Tonnen Kohlendioxid. Niendorf weiter: „Wir freuen uns, dass wir unsere Erfahrungen und unser Wissen aus bereits verwirklichten Projekten wie der Solaranlage auf dem Flughafen in München für den Nachbau im MiniaturWunderland einbringen konnten.“
Neben der Solaranlage befinden sich auch BP-Tankfahrzeuge und ein BP-Tanklager auf dem Gelände des Modellflughafens. Für den originalgetreuen Nachbau arbeitete das MiniaturWunderland mit dem Bereich Air BP am Standort Hamburg zusammen.

12.02.2011 | Quelle: BP Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen