Solar Millennium AG begibt neue Unternehmensanleihe für Entwicklung und Realisierung großer Solar-Kraftwerke in den USA
Oliver Blamberger, Finanzvorstand der Solar Millennium AG, erläutert: „Unternehmensanleihen sind ein bewährtes Instrument zur Unternehmensfinanzierung, mit dem Solar Millennium bislang sehr positive Erfahrungen gemacht hat. Von der Zeichnungsabwicklung über die Verwaltung und die pünktliche jährliche Zinszahlung bis hin zur vollständigen Rückzahlung hat die Solar Millennium Gruppe in den vergangenen Jahren ihre Kompetenz unter Beweis gestellt. Tausende von Anlegern schätzen uns als Partner für ihre nachhaltige Geldanlage.“
Emissionserlös vor allem für Vor- und Zwischenfinanzierung solarthermischer Großkraftwerke, zum Ausbau der Solar Millennium Gruppe in den USA und zur Intensivierung der weltweiten Projektentwicklung
Der größte Teil des Emissionserlöses der neuen Anleihe soll zur Vor- und Zwischenfinanzierung solarthermischer Großkraftwerke verwendet werden – vorrangig für die von der Solar Millennium Gruppe im Südwesten der USA entwickelten Projekte. Bis zum Finanzierungsabschluss müssen dabei verschiedene Projektkosten und die Kapitalausstattung der Projektgesellschaften vorfinanziert werden. Dies sind beispielsweise Kosten im Rahmen der Genehmigungsprozesse und der Projektentwicklungstätigkeiten. Mit dem Finanzierungsabschluss werden die eingesetzten Mittel wieder frei und können insbesondere für die Zwischenfinanzierung der Eigenkapitalanteile bis zur Fertigstellung der Kraftwerke eingesetzt werden.
Größter Solar-Standort der Welt soll im kalifornischen Blythe entstehen
Mit Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kraftwerke nach 2,5 – 3 Jahren Bauzeit sei ein Großteil dieser Gelder wieder verfügbar, betont Solar Millennium. Daneben soll ein Teil des Emissionserlöses in den Ausbau der Solar Millennium Gruppe in den USA fließen, wo die Projektpipeline gut gefüllt ist. Die Solar Millennium Gruppe entwickelt in den südwestlichen Bundesstaaten mehrere Großprojekte gleichzeitig, darunter im kalifornischen Blythe den größten Solar-Standort der Welt. Der Kraftwerkskomplex mit vier Anlagen wird nach Fertigstellung eine Leistung von insgesamt 1000 Megawatt haben.
Zwei weitere Projekte mit je 500 MW in Nevada und Kalifornien
An zwei weiteren Standorten in Nevada und Kalifornien sollen jeweils 500 Megawatt entstehen. Damit die damit verbundenen komplexen Aufgabenstellungen bewältigt werden können, steht vor allem der Personalaufbau im Vordergrund. Ein weiterer Teil der Anleihegelder soll zur Intensivierung der weltweiten Projektentwicklung eingesetzt werden. Die Marktaufbereitung und die Entwicklung konkreter Projekte erfordert Investitionen wie z.B. Machbarkeitsstudien, Meteodatenmessungen, Standortanalysen, Landsicherung, Beratung, Umweltstudien und Avalstellungen. Bei einem Einstieg von Partnern in die jeweiligen fertig entwickelten Projekte werden diese Kosten üblicherweise vergütet.
Vertrieb über Solar Millennium Invest AG
Die Anleihe kann gezeichnet werden, bis das Volumen vollständig platziert ist, längstens jedoch bis zum 06. März 2012. Mit dem Vertrieb der Anleihe wurde die Tochtergesellschaft Solar Millennium Invest AG beauftragt. Als Finanzdienstleistungsunternehmen unterliegt sie den Vorgaben der Gesetze über das Kreditwesen (KWG) und über den Wertpapierhandel (WpHG) sowie entsprechenden Melde- und Prüfungspflichten. Sie wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) lizenziert und ist Mitglied in der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW). Den Wertpapierprospekt zur Unternehmensanleihe der Solar Millennium AG kann auf den Internetseiten von Solar Millennium heruntergeladen werden. Das Angebot richtet sich nur an Anleger in Deutschland.
07.03.2011 | Quelle: Solar Millennium AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH