Senator Wolf nimmt ersten Bauabschnitt von Berlins größter Photovoltaik-Dachanlage in Betrieb

Auf dem Gewerbekomplex „Am Oktogon - Campus für Gewerbe und Technologie“ in Berlin-Adlershof entsteht seit Ende 2010 die größte PV-Dachanlage Berlins. Der erste Bauabschnitt ist jetzt fertig gestellt und speist Solarstrom in das Berliner Netz ein. Die Dünnschicht-Solarmodule auf dem Dach der modernisierten Sheddachhalle erreichen eine Nennleistung von 410 Kilowatt (kWp) und einen Energieertrag von 340 Megawattstunden (MWh) pro Jahr. Damit können jährlich bis zu 125 private Haushalte mit Strom versorgt werden.

1 Megawatt Nennleistung im Endausbau
In weiteren Abschnitten werden Neubauten errichtet, auf deren Dächern und Fassaden ebenfalls Solarmodule installiert werden. Nach Fertigstellung des kompletten Gewerbeareals 2013 wird die Anlage mit einer Nennleistung von insgesamt 1.010 kWp und einem Energieertrag von 820 MWh insgesamt gut 300 private Haushalte jährlich mit umweltfreundlich erzeugtem Strom versorgen können. Es handelt sich damit um die größte aktuell errichtete Photovoltaik-Anlage im Stadtgebiet Berlins.

Standortvorteil Adlershof; Modulhersteller um die Ecke
Die montierten Dünnschichtmodule produziert die SULFURCELL Solartechnik GmbH, die nur 650 Meter Luftlinie vom Gewerbecampus "Am Oktogon" entfernt liegt. Diese Zusammenarbeit steht beispielhaft für die positive Entwicklung des Standortes Adlershof hin zu einem modernen Technologie-Cluster.
Rolf Lechner, Vorstand des verantwortlichen Projektentwicklers "immobilien-experten-ag", erklärt dazu: "Die enge Vernetzung in Adlershof hat sich zu einem echten Standortvorteil entwickelt. Das magische Dreieck aus sauberer Industrie, namhaften Forschungsinstituten und der Lehre an der Humboldt Universität funktioniert und garantiert das weitere Wachstum. Davon profitieren nicht nur unsere Mieter. Wir konnten als Projektentwickler selbst bereits von der Nähe zu unseren hoch spezialisierten Nachbarn profitieren und freuen uns über die enge und gute Zusammenarbeit."

Wirtschaftssenator Wolf: Zusammenarbeit bei der Errichtung und dem Betrieb der Photovoltaik-Dachanlage stärkt Berliner Wirtschaftskraft
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf betont: "Die Errichtung des Gewerbecampus ist für mich in mehrfacher Hinsicht ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Berliner Industrie-, Wirtschafts- und Standortpolitik: Hier wird Technologieentwicklung und Wirtschaft modellhaft an einem Standort vereint. Durch die bewusste Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Dienstleistern bei der Errichtung und dem Betrieb von Berlins größter Photovoltaik-Dachanlage wird zudem die Berliner Wirtschaftskraft weiter gestärkt. Dieses Projekt zeigt vorbildlich auf, welche Synergien sich aus den vorhanden Strukturen am Standort Adlershof bereits entwickelt haben und wie diese erfolgreich genutzt werden können."
Die Erfolgsgeschichte des Technologieparks geht weiter. Nach 20 Jahren zeigt sich, dass das Potenzial des Standorts optimal genutzt wird. Mit über 880 Unternehmen, 17 wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und über 14.000 Mitarbeitern konnten die Umsätze aller am Standort angesiedelten Unternehmen im vergangenen Jahr erstmals die 500-Millionen-Euro-Marke überschreiten. Experten halten eine Verdopplung von Umsatz und Mitarbeitern bis 2020 für realistisch.

25.03.2011 | Quelle: immobilien-experten-ag | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen