Neue Strangüberwachung für Photovoltaik-Anlagen: Fronius String Control 100/12

Das Strangüberwachungssystem des Wechselrichter-Herstellers Fronius, Fronius String Control 100/12, ist ab Mai 2011 weltweit mit Ausnahme der USA, des UK und Frankreichs, erhältlich. Die neue Fronius String Control ist das perfekte Überwachungssystem für die Fronius IG Plus Serie, im speziellen für die 3-phasigen Geräte Fronius IG Plus 120V und 150V, betont Fronius. Technische Spezifikationen wie die Anzahl der Eingänge, die Stromtragfähigkeit und die Eingangsspannung seien speziell an die Fronius IG Plus-Serie angepasst worden.

"Fronius String Control Produkte sind weltweit äußerst beliebt, die Nachfrage ist hoch. Die Fronius String Control 100/12 bedeutet eine wertvolle Erweiterung der erfolgreichen Produktfamilie", erklären Franz Dietachmair und Hannes Wendeler, Vertriebsleiter der Fronius International GmbH.

Anlagenüberwachung verhindert Ertragsausfälle
Die Überwachung auf Strangebene erfolgt über zwei getrennte Messkanäle, wodurch eine kontinuierliche Überwachung der Photovoltaik-Ströme gegeben ist. Im Falle eines Problems von einzelnen oder mehreren Strängen, wie sie zum Beispiel bei Verschattung oder Modulausfall, Kabelbruch oder Marderbiss auftreten können, wird bei entsprechender Anlagenüberwachung der Betreiber direkt informiert. Ertragsausfälle können durch frühzeitige Fehlererkennung vermieden werden.
Bis zu 12 Stränge können in diesem Gerät auf eine DC-Hauptleitung zusammengefasst werden. Die Fronius String Control 100/12 ist kompatibel mit allen Fronius DATCOM-Komponenten. Alle Auswertungen werden via Fronius Solar.access angezeigt, der intelligenten Software zum Erfassen, Archivieren und Auswerten der Anlagendaten.
Die Geräte sind im Innen- und Außenbereich einsetzbar und das ohne zusätzliche Wandhalterung. Des Weiteren sorgt die Montagemöglichkeit für einen Überspannungsschutz, größtmögliche Einsatzflexibilität und maximale Sicherheit. Empfohlen wird das Strangüberwachungssystem für den Einsatz mit kristallinen Modulen, es ist jedoch auch kompatibel mit Dünnschichtmodulen. Die Fronius String Control 100/12 wird hauptsächlich bei kleinen gewerblichen oder landwirtschaftlichen Anlagen, d.h. Anlagen ab 10 kW, eingesetzt.
Kostenvorteile entstehen laut Fronius je nach Rahmenbedingung der Anlage. Indikatoren dafür seien die Distanz zwischen Modulen und Wechselrichter, der Kabelquerschnitt oder die Anzahl der Eingänge des Wechselrichters. Zudem komme es zu einer Erleichterung der Installation, da der Aufwand der Kabellegung durch die gemeinsame Hauptleitung bestmöglich minimiert wird.

28.04.2011 | Quelle: Fronius International GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen