S.A.G. Solarstrom AG: 12 Megawatt des 48-MWp-Photovoltaik-Projektes in Italien am Netz
Die S.A.G. Solarstrom AG (Freiburg) hat am 29.04.2011 den ersten Bauabschnitt eines Photovoltaik-Kraftwerks mit einer Nennleistung von 48 Megawatt (MWp) in der Region Venedig (Norditalien) fertig gestellt. 12 MWp wurden über das eigens für dieses Projekt gebaute, hochmoderne Umspannwerk an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Damit hat die S.A.G. Solarstrom AG für diese 12 MWp den aktuell gültigen Einspeisetarif in Höhe von 0,297€ pro kWh gesichert.
Der Bau des Großprojektes war in den vergangenen Wochen beschleunigt worden, weil die italienische Regierung Änderungen des Solarstrom-Einspeisetarifs zum 1. Juni 2011 angekündigt hatte.
„Wir haben mit der Fertigstellung der gesamten notwendigen Infrastruktur und dem Netzanschluss der ersten 12 MWp einen wichtigen Meilenstein in diesem Projekt erreicht“, so Dr. Karl Kuhlmann, Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG.
„Nach wie vor ist der Netzanschluss in Italien für viele Photovoltaik-Projekte eine große Herausforderung. Umso erfreulicher ist es, dass wir unter diesen durchaus nicht einfachen Marktbedingungen den Anschluss sogar früher als ursprünglich geplant realisieren konnten.“
Jährlich 64.000 Megawattstunden Solarstrom; eigenes Umspannwerk gebaut
Die Photovoltaik-Anlage entsteht auf einer Grundfläche von 150 Hektar und soll nach derzeitigem Planungsstand bis Ende August fertig gestellt werden. Mit 48 MWp wird die Anlage jährlich 64.000 Megawattstunden (MWh) Solarstrom erzeugen und kann damit 14.000 Vier-Personen-Haushalte versorgen. Um einen schnellen und sicheren Netzanschluss der Anlage zu ermöglichen, hat die S.A.G. Solarstrom AG in Rekordzeit ein eigenes Umspannwerk gebaut, das den direkten Anschluss der Anlage und die Einspeisung des Stroms in das Hochspannungsnetz ermöglicht.
Das erweiterungs- und lastmanagementfähige Umspannwerk ist eines der modernsten in Italien. Es wird planmäßig an die italienische Terna S.P.A. veräußert werden, die die Station bereits technisch ab- und in Betrieb genommen hat.
02.05.2011 | Quelle: S.A.G. Solarstrom AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH