Photovoltaik-Netzeinspeisung: Neue Wechselrichter StecaGrid 3000 und StecaGrid 3600 mit besten Wirkungsgraden
Der StecaGrid 3000 und der StecaGrid 3600 erreichen dank der patentierten Schaltung die weltweit besten Wirkungsgrade bei Wechselrichtern für die Netzeinspeisung in der Leistungsklasse bis 20 Kilowatt, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
98,6 % Spitzenwirkungsgrad, europäischer Wirkungsgrad von bis zu 98,2 %
Die neu entwickelte Technologie „Coolcept“ von Steca besteht aus symmetrisch aufgebauten Tiefsetzstellern mit nachgeschalteter Polwenderschaltung. Die Aufteilung in zwei Spannungsebenen ermögliche den Einbau von erprobten, kostengünstigen und gut verfügbaren Standardbauteilen. Dieses spezielle einstufige, trafolose Schaltkonzept arbeite höchst effizient, betont der Hersteller.
Die neuen StecaGrid 3000 und StecaGrid 3600 mit 3 bzw. 3,6 kW Nennleistung am Ausgang, erzielen laut Steca Topwerte von 98,6 % Spitzenwirkungsgrad und einen europäischen Wirkungsgrad von bis zu 98,2 %.
Geringer Aufwand für die Kühlung des Wechselrichters
Diese hohe Effizienz der Geräte garantiere einen sehr hohen Ertrag der Gesamtanlage und bewirke des Weiteren, dass die Elektronik an sich kühl bleibt und lediglich ein sehr geringer Aufwand für die Kühlung des Wechselrichters nötig ist. Die niedrige Temperatur garantiere die Langlebigkeit der Geräte bei niedrigen Gesamtkosten.
"Leichtgewichte" mit lediglich 9 Kilogramm
Erstmalig könne durch den sehr hohen Wirkungsgrad ein funktionsvollendetes, umweltfreundliches Designgehäuse aus Kunststoff eingesetzt werden. Dies biete viele Vorteile. Die Oberflächentemperatur der StecaGrid 3000 und 3600 bleibe
insgesamt sehr niedrig. Die Wechselrichter sind in Schutzklasse II ausgeführt, was die Installation deutlich vereinfacht.
Die "Leichtgewichte" StecaGrid 3000 und 3600 mit lediglich 9 kg können mühelos und sicher an der Wand montiert werden. Die mitgelieferte Wandhalterung und die praktischen Griffmulden für Rechts- und Linkshänder ermöglichen ebenfalls eine sehr komfortable Montage. Auch das Öffnen des Gerätes ist für die Installation nicht notwendig. Alle Anschlüsse und der DCFreischalter sind von außen zugänglich.
LCD-Display und Anlagenüberwachung
StecaGrid 3000 und StecaGrid 3600 verfügen zusätzlich über ein grafisches LCD-Display, mit dem Energieertragswerte und -kurven, aktuelle Leistungen sowie Betriebsparameter der Anlage visualisiert werden. Das innovative Menü bietet die Möglichkeit einer individuellen Selektion der unterschiedlichen Messwerte.
Auch die neuen Wechselrichter können an die Anzeigeeinheit StecaGrid Vision, an den StecaGrid Monitor, an "Solar-Log" und an Meteocontrol WEB’log angeschlossen werden.
Anlagenbetreiber sind dadurch immer über die Leistungen des Systems informiert und werden bei Unregelmäßigkeiten der Photovoltaik-Anlage per E-Mail, SMS oder Fax benachrichtigt. StecaGrid 3000 und StecaGrid 3600 sind ab Herbst 2011 am Markt verfügbar.
04.05.2011 | Quelle: Steca Elektronik | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH