Stromspeicher für private Photovoltaik-Anlagen: Deutsche Auftragsagentur veröffentlicht kostenlosen Leitfaden als Entscheidungshilfe

Besitzer von Photovoltaik-Anlagen oder Hauseigentümer, die über die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen nachdenken, stellen sich oft die Frage, ob ein Solarstrom-Speicher sinnvoll ist. Bislang gebe es kaum Erfahrungswerte mit dieser neuen Technologie, da die Geräte noch recht teuer seien, berichtet die DAA Deutsche Auftragsagentur GmbH (Hamburg) in einer Pressemitteilung.

Mit ihrem neuen, kostenlosen „Leitfaden Solarstromspeicher“ will die Agentur PV-Anlagenbetreibern jetzt eine Entscheidungshilfe geben.

Interesse an privaten Solarstrom-Speichern wächst
Mit der aktuellen Diskussion um eine staatliche Förderung wächst das Interesse an privaten Speichern für Solarstrom, wie eine Branchenumfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) kürzlich ergab. In zwei von drei Verkaufsgesprächen für eine private PV-Anlage würden Stromspeicher bereits eine Rolle spielen.
Das unabhängige Internetportal der DAA Solaranlagen-Portal.com hat jetzt einen umfassenden Leitfaden für Solarstromspeicher herausgebracht. Er beleuchtet, welchen Nutzen ein Stromspeicher in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage haben kann, und erklärt, für wen so ein Gerät sinnvoll ist, denn nicht jede Photovoltaik-Anlage benötige auch einen Stromspeicher. Außerdem informiert der Ratgeber über Kosten und Fördermöglichkeiten.

Leitfaden gibt Marktübersicht
Der Leitfaden bietet ferner eine Übersicht über die am Markt erhältlichen Stromspeicher. Die Autoren erklären, was einen guten von einem schlechten Speicher unterscheide.
Der Leitfaden kann kostenfrei heruntergeladen werden unter http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/leitfaden

08.03.2013 | Quelle: DAA Deutsche Auftragsagentur GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen