KfW-Entwicklungsbank fördert größtes Photovoltaik-Kraftwerk Zentralamerikas mit 14 MW in El Salvador

Um sein Modernisierungstempo beizubehalten, braucht El Salvador, das kleinste Land Mittelamerikas, dringend zusätzliche Energie. Mit Unterstützung der KfW baut die Regierung El Salvadors das erste Photovoltaik-Kraftwerk, das bereits 2014 Solarstrom liefern soll.

Bestehend aus 57.000 kristallinen Photovoltaik-Modulen, die in mehreren Reihen nebeneinander aufgebaut werden, soll das neue Kraftwerk eine Nennleistung von mehr als 14 Megawatt (MW) haben.
Die Anlage ist so groß, dass sie fast 34 Fußballfelder beherbergen könnte. Da das Gelände bereits CEL gehört, müssen für den Bau keine Häuser abgerissen oder Menschen umgesiedelt werden.

Staatlicher Energieversorger wird das Solar-Kraftwerk auf eigenem Gelände betreiben
Auch die Netzanbindung wird nicht viel Geld kosten: In unmittelbarer Nähe befindet sich bereits ein Wasserkraftwerk von CEL, dessen Anschlüsse für die neue Photovoltaik-Anlage genutzt werden können. Bereits 2014 soll sie in Betrieb gehen.
Am 13. März unterzeichneten die Vertreter der KfW und der Comisión Hidroeléctrica del Río Lempa (CEL) in der Hauptstadt San Salvador einen Darlehensvertrag.
Der staatliche Energieversorger CEL wird das Solar-Kraftwerk auf einem firmeneigenen Gelände betreiben, das etwa 90 Kilometer östlich von San Salvador liegt und besonders günstige Bedingungen für die Solarstrom-Produktion bietet.
"Dadurch dass der Strom klimafreundlich erzeugt wird, werden etwa 16.000 Tonnen Kohlendioxid jährlich vermieden", sagt KfW-Projektmanager Oliver Polleti.

Großes Photovoltaik-Potenzial  in El Salvador
Noch spielt Solarenergie keine nennenswerte Rolle bei der Stromerzeugung in El Salvador: Knapp 40 Prozent der Energie werden aus Wasserkraft gewonnen, etwa 35 Prozent mit Öl oder Diesel. Den Rest des Energiebedarfs deckt Geothermie.
Vereinzelt gibt es sogar in entlegenen Regionen Photovoltaik-Systeme. Diese sind aber nicht an das Gesamtnetz angeschlossen. Doch das Potenzial ist groß: Die mittlere Temperatur in El Salvador beträgt mehr als 29 Grad, die Sonnenwinkel sind günstig, so dass Photovoltaik den Strommix des Landes bald ergänzen und erweitern kann.

Internationales Konsortium beteiligt
Das Gesamtfinanzierungvolumen liegt bei 39 Millionen Euro. Neben der KfW investieren auch die salvadorianische Entwicklungsbank Bandesal und die zentralamerikanische Entwicklungsbank BCIE in das Vorhaben. Der Projektträger CEL leiste ebenfalls einen wesentlichen Eigenbeitrag, so die KfW.

Beispiel für einen klimafreundlichen Ausbau der Energieerzeugung
Nicht nur für El Salvador beginnt mit dem modernen Solar-Kraftwerk ein neues Zeitalter. Der ganzen Region könnte dieses Vorzeigeprojekt als Modell dienen, denn auch in anderen Ländern Mittelamerikas herrschen günstige Bedingungen für die Erzeugung von Solarstrom.
Der Präsident von CEL, José Leopoldo Samour Gómez, bezeichnete das Kraftwerk deshalb kürzlich als "beispielhaft für die Energiepolitik El Salvadors, die auf einen klimafreundlichen Ausbau der Energieerzeugung ausgerichtet ist".


16.04.2013 | Quelle: KfW-Entwicklungsbank | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen