Studie: Kombinierte Photovoltaik- und Windkraftwerke steigern Flächenertrag deutlich und sorgen für stetigere Netzeinspeisung

Photovoltaik- und Windkraftanlagen ergänzen sich besser als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Reiner Lemoine Instituts und der Solarpraxis AG.

Kombinierte Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen können demnach auf derselben Fläche bis zu doppelt so viel Strom erzeugen. Die Verschattungsverluste durch die Windtürme liegen bei nur 1 bis 2 Prozent. Zudem muss das Stromnetz für ein Kombikraftwerk nicht ausgebaut werden, da Wind- und Solarstromanlagen zu unterschiedlichen Zeiten Strom produzieren und gemeinsam stetiger Energie ins Netz einspeisen als ein reines Wind- oder Solarkraftwerk.

Verschattungsverluste deutlich geringer als erwartet
"Bisher ging man davon aus, dass der Schattenwurf der Windtürme auf die Solaranlage zu große Ertragseinbußen bewirkt. Die Studie zeigt, dass die Verschattungsverluste deutlich geringer ausfallen als erwartet, wenn man das Kombikraftwerk intelligent plant", erklärt Alexander Woitas, Leiter des Bereichs Engineering bei der Solarpraxis AG.
Für die Studie wurden verschiedene Szenarien simuliert und detaillierte Verschattungsanalysen durchgeführt. "Erste Anfragen für die Erstellung von Ertragsgutachten sowie die technisch und betriebswirtschaftlich optimierte Anlagenplanung stimmen uns optimistisch, dass die verbesserte Flächen- und Infrastrukturnutzung durch Kombikraftwerke Zukunft hat."

Kombikraftwerk speist stetiger Strom ins Netz ein
"Wir haben auch berechnet, wie sich die Kombination von Photovoltaik- und Windkraftanlagen global und regional auf die Stromnetze auswirkt", sagt Dr. Christian Breyer, Geschäftsführer des Reiner Lemoine Instituts.
"Sie hat positive Auswirkungen auf die Netzstabilität, da Windkraft und Photovoltaik gemeinsam deutlich stetiger Strom ins Netz einspeisen."
Während Windenergieanlagen zum Beispiel in den Wintermonaten durch das größere Windaufkommen besonders viel Strom produzieren, gleichen Solaranlagen die geringere Energieerzeugung der Windkraft im Sommer durch eine hohe Solarstromerzeugung aus.
Im nächsten Jahr soll im Rahmen der Forschungsinitiative "Zwanzig20" der Bundesregierung eine bestehende Photovoltaikanlage nahe Templin in Brandenburg mit Windkraftanlagen nachgerüstet werden. Die Auswertung der Pilotanlage soll durch die Solarpraxis, das Reiner Lemoine Institut und weitere Projektpartner durchgeführt werden.


23.04.2013 | Quelle: Solarpraxis AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen