Solarthermie in Großbritannien: Energieministerium veröffentlicht Vergütungstarife für private Solarwärmeanlagen
Das Programm soll im Frühjahr 2014 starten, aber auch Solarthermie-Anlagen einbeziehen, die seit Juli 2009 installiert wurden. Die Vergütung pro Kilowattstunde Solarwärme soll mindestens 0,22 Euro betragen (0,192 GBP).
Weltweit einzigartiges Programm zur Solarwärme-Vergütung
Das ist mehr als für Wärmepumpen der Biomasse-Heizkessel bezahlt werden soll. Der britische Solar-Verband (STA, (Milton Keynes, UK) nannte die Ankündigung einen Durchbruch.
„Das ist ein wichtiger Anstoß für den Solarthermie-Markt“, kommentiert der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Solarthermie der STA, Stuart Elmes. „Diese Förderung erreicht eine völlig neue Ebene, das ist weltweit einzigartig.“
„Nun können die Menschen Solarwärmeanlagen installieren und darauf vertrauen, dass ihre Anlage unter das Förderprogramm fällt. Und sie wissen auch, was sie dafür bekommen werden.“
Solarwärme-Förderung kommt mit zwei Jahren Verspätung
Das Förderprogramm für Wärme aus erneuerbaren Energiequellen (RHI) ist weltweit einmalig und unterstützt Solarthermie-Anlagen durch die Vergütung pro erzeugter Kilowattstunde Solarwärme, ähnlich wie ein Einspeisetarif. Das Förderprogramm für gewerbliche, öffentliche und industrielle Solarthermie-Anlagen läuft seit November 2011. Das Programm für private Solarwärmeanlagen sollte ursprünglich im Juli 2011 beginnen.
15.07.2013 | Quelle: Solar Trade Association; Bild: ESTIF | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH