Photovoltaik in Ungarn: Energieunternehmen Alteo baut Solarstromanlage mit 243 kW für Fußboden-Hersteller Graboplast
Laut einer Mitteilung von Alteo wird die Solarstromanlage von der unternehmenseigenen Projektgesellschaft Sunteo Kft am Standort des ungarischen Herstellers von Vinyl- und Holzfußböden Graboplast gebaut. Die Anlage mit einer Leistung von 243 Kilowatt (kWp) soll jährlich etwa 250 Megawattstunden MWh Solarstrom erzeugen, die Alteo direkt an Graboplast liefern wird. Die Investitionskosten belaufen sich auf 146 Mio. HUF (490.000 EUR), die zu 50% mit EU-Mitteln gefördert werden.
972 Photovoltaik-Module der Graboplast-Werkhalle
Mit dem Erhalt der Baugenehmigung wird in etwa zwei Monaten gerechnet, danach soll die Beschaffung der Geräte und der Bau der Anlage beginnen. Dabei werden insgesamt 972 Photovoltaik-Module auf dem Dach der Graboplast-Werkhalle installiert, mit dem Start der Solarstrom-Erzeugung wird spätestens im ersten Quartal 2014 gerechnet. Die Investitionskosten werden den Plänen zufolge innerhalb von zwölf Jahren wieder eingefahren sein, die Lebensdauer der Anlage beträgt geschätzte 25 Jahre.
Energiekosten als Wettbewerbsfaktor für produzierende Unternehmen
"Mit diesem Projekt sind wir an einer neuen Stufe unserer Unternehmensstrategie angelangt, da wir dadurch unser Portfolio von erneuerbaren Energieträgern, das unter anderem Windkraft- und Deponiegasanlagen umfasst, um ein weiteres Element erweitern", betonte Attila Chikán Junior, Generaldirektor von Alteo.
Und Graboplast-Chef Péter Jancsó fügte hinzu: "Die Senkung der Energiekosten ist heutzutage für jedes produzierende Unternehmen ein Wettbewerbsfaktor. Zudem wollten wir eine Lösung finden, die auch im Hinblick auf die Umwelt nachhaltig ist. Die von Alteo angebotene Kooperation trägt beiden Ansprüchen Rechnung."
12.08.2013 | Quelle: Nov-ost.info | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH