Hamburg setzt auf solare Müllbehälter; integrierte Presse mit Photovoltaik betrieben
Eine integrierte Presse verdichtet den eingeworfenen Müll. Dadurch könnten die Big Bellys sieben Mal mehr Müll schlucken als übliche 100-Liter-Behälter, berichtet German EcoTec in einer Pressemitteilung. Die für den Pressvorgang notwendige Energie stammt aus einem Photovoltaik-Modul auf dem Deckel.
„Die Big Bellys müssen nur noch vier- bis fünfmal pro Woche geleert werden. Herkömmliche Behälter werden bis zu sieben Mal täglich geleert“, erklärt Dr. Alexander Rochlitz, Geschäftsführer von German EcoTec. Mit den Big Bellys werde die Stadtreinigung die Müllsituation deutlich verbessern. Zudem sei die Lösung wirtschaftlich vorteilhaft, ergänzt Werner Kehren, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg.
Müllbehälter werden online überwacht
Wie voll die Müllbehälter sind, können Mitarbeiter der Stadtreinigung online überwachen. „Die Leerung der Systeme ist somit leicht planbar. Unnötige Fahrten der Müllfahrzeuge werden vermieden, CO2-Ausstoß wird reduziert“, so Rochlitz. Am Gerät selbst informiert eine Lichtanzeige in Ampelfarben über den Befüllungsgrad.
Auch in Sachen Vandalismus hätten sich die Systeme während einer zweijährigen Testphase auf der Reeperbahn als äußerst widerstandsfähig erwiesen.
Big Bellys gibt es auch in Kiel, Bremen, Münster, Recklinghausen und Düsseldorf.
12.04.2014 | Quelle: German EcoTec GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH