Photovoltaik-Produktionsmittel: VDMA beobachtet deutliche Marktbelebung nach schwierigem Jahr 2013

Die Auftragssituation der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik-Produktion in Deutschland habe sich zum Ende des ersten Quartals 2014 überaus positiv entwickelt, berichtet der VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel (Frankfurt/M.) in einer Pressemitteilung.

In der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) melden 90 Prozent der Unternehmen eine Verbesserung der Auftragslage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die Umsatzerwartung für das laufende Jahr stieg um knapp 30 Prozent.
„Die positiven Anzeichen der letzten Monate haben sich bewahrheitet“, sagt der Vorsitzende von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel, Dr. Peter Fath. „Das Interesse an innovativen und zukunftsorientierten Technologien, Prozessen und Maschinen kann aktuell vermehrt in Auftragseingänge umgemünzt werden. Ob der Knoten bereits geplatzt ist, werden die nächsten Monate zeigen. Wir sind aber optimistisch, 2014 den Wachstumspfad wieder betreten zu können.“

Photovoltaik-Nachfrage zieht wieder an
Die Photovoltaik-Zulieferer hatten 2013 ein schwieriges Jahr zu bewältigen. Es war geprägt von Überkapazitäten, Handelsstreitigkeiten, Preisdruck und einer Konsolidierung der Solar-Branche. Der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau setzte 2013 nur knapp über 700 Millionen Euro um, 45 Prozent weniger als 2012.
Das Jahr 2014 biete hingegen wieder ein deutliches Wachstumspotenzial. Schlüsselfaktoren seien eine positive Marktstimmung und die weltweit anziehende Photovoltaik-Nachfrage. „Die Anzeichen dafür, dass im laufenden Jahr ein neuer Investitionszyklus greift, haben sich verstetigt. Die meisten großen Photovoltaik-Hersteller planen derzeit eine Steigerung ihrer Fertigungskapazitäten. Zusätzlich versuchen sie, ihre Präsenz in Schwellenländern weiter auszubauen. Für das Jahr 2014 erwarten wir deshalb ein kräftiges Wachstum. Wir werden jedoch sicher nicht das Niveau der Boom-Jahre erreichen“, sagt Dr. Florian Wessendorf, Geschäftsführer VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel.

Photovoltaik-Kapazitätsauslastung wieder im Normbereich
Den Benchmark mit seinen internationalen Marktbegleitern bestehe der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau weiterhin mit Bravour. Mit einem Weltmarktanteil von über 50 Prozent konnten deutsche Unternehmen ihre hervorragende Wettbewerbsposition auch 2013 erfolgreich behaupten. Die Kapazitätsauslastung im deutschen Photovoltaik-Maschinenbau hat sich erholt: Zwei Drittel der Unternehmen berichten von einer normalen Auslastung ihrer Kapazitäten.
Die von den Unternehmen ermittelte Auftragsreichweite zum Ende des ersten Quartals 2014 beträgt 4,5 Monate. Zur Stützung der Erträge konzentrieren sich die PV-Maschinenbauer verstärkt auf Effizienzsteigerungen in Produktion, Logistik und Personal sowie auf die Reduktion der Beschaffungskosten.

Deutscher Photovoltaik-Maschinenbau wird Schlüsselstellung behaupten
„Alle Indikatoren sprechen dafür, dass der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau seine Schlüsselstellung als Innovationsmotor und Lösungsanbieter in der Photovoltaik-Produktion behaupten wird. Die Branche hat ihre Hausaufgaben gemacht und ist für den sich abzeichnen Investitionszyklus bestens vorbereitet“, betont Fath.


14.04.2014 | Quelle: VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel; Bild: Singulus | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen