Photovoltaik-Forschung in Australien: ARENA-Finanzierung ermöglicht Wirkungsgrad-Rekord von über 40 %

Die australische Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) gratulierte am 08.12.2014 Forschern der Universität von New South Wales (UNSW) zu ihrem Erfolg, erstmalig mit einem Photovoltaik-System einen Wirkungsgrad von über 40 % erreicht zu haben.

Der Rekord wurde zunächst bei Feldtests in Sydney erzielt, bevor er vom National Renewable Energy Laboratory (NREL, USA) unabhängig bestätigt wurde.

Stapel-Solarzellen mit herkömmlichen Silizium-Solarzellen kombiniert
ARENA-Geschäftsführer Ivor Frischknecht sagte, dies sei eine Weltneuheit für australische Solar-Forscher und belege den Wert der Investitionen des Landes in erneuerbare Energien. ARENA hatte 550.000 Dollar in das 1,3 Millionen USD schwere „Power Cube”-Projekt gesteckt.
„Die intelligente Lösung kombiniert fortschrittliche Dreifach-Solarzellen mit billigeren, herkömmlichen Silizium-Solarzellen, um die Stromausbeute zu erhöhen. Licht, das normalerweise verloren geht, wird eingefangen, indem das einfallende Sonnenlicht in verschiedene Spektren aufgeteilt und auf eine Silizium-Solarzelle gelenkt wird“, erklärt Frischknecht.
„Dadurch ist der Wirkungsgrad höher als bei einer Dreifach-Solarzelle allein.“

Zusammenarbeit zwischen der UNSW und dem australischen Unternehmen RayGen
Die bahnbrechende Technologie wurde in Zusammenarbeit zwischen der UNSW und dem australischen Unternehmen RayGen Resources entwickelt.
Sie könnte in der Konzentrator-Photovoltaik Anwendung finden, indem das Sonnenlicht von Spiegeln auf einen zentralen Photovoltaik-Turm reflektiert wird.

Technologie ähnelt solarthermischen Turmkraftwerken
„Statt Wärmeträger wie beispielsweise Salz zu erhitzen, wandelt der Receiver das Licht direkt in Strom um, wie ein Solarmodul auf einem Dach“, so Frischknecht.
“Wir hoffen, dass diese Innovation vom Prototyp zu Pilotanlagen weiter entwickelt wird.“
Die Technologie habe das Potenzial, in den Konzentrator-Photovoltaiktürmen von RayGen Resources zur Anwendung zu kommen, die derzeit im Rahmen eines anderen ARENA-Projekts kommerzialisiert werde, betont Frischknecht.

08.12.2014 | Quelle: ARENA, University of New South Wales | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen