Smarte Steuerung für Schulen: RWE SmartSchool heizt Klassenräume nach Bedarf

Der Energiebedarf in Schulen geht zu rund 80 Prozent auf die Raumheizung zurück. Ein großer Teil davon lässt sich einsparen, wenn nur die belegten Klassenzimmer geheizt und Wärmeverluste beim Lüften verringert werden.

Hier setzt „RWE SmartSchool“ an: Über eine Schnittstelle zur Stundenplan-Software steuert das System die Heizkörper-Thermostate in jedem Raum. In freien Zimmern oder bei offenen Fenstern wird die Temperatur automatisch gedrosselt. Schulen, in denen die Steuerung erprobt wurde, hätten ihre Heizkosten um 15 – 20 Prozent gesenkt, berichtet die RWE Effizienz GmbH.
Die Amortisationszeit des Systems betrage nur etwa fünf Jahre.

SmartHome-Haussteuerung wurde auf Schulen zugeschnitten
SmartSchool ist eine auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen zugeschnittene Anwendung der Haussteuerung „RWE SmartHome“. Diese ist seit über vier Jahren auf dem Markt der funkbasierten, modularen und mobil steuerbaren Systeme. Von den mehr als 20 Komponenten, die in einem Smart Home mit Licht und Haustechnik vernetzt werden können, kommen bei „RWE SmartSchool“ die Zentraleinheit des Systems, Funkthermostate sowie Fenstersensoren zum Einsatz.
Für die Anbindung an den elektronischen Stundenplan wurde eine spezielle Software-Schnittstelle entwickelt. So geben der Stunden- und Vertretungsplan vor, wie die Zentrale die Heizkörper in den Klassen steuern soll. Die Fenstersensoren informieren die Zentrale, wenn gelüftet wird.

Keine baulichen Eingriffe an der Schule erforderlich
Im Vergleich zu einer Heizungsmodernisierung, Wärmedämmung oder einem Fenstertausch sei RWE SmartSchool mit einem geringen Investitionsaufwand verbunden, betont der Anbieter. Bauliche Eingriffe am Gebäude seien nicht erforderlich. Auch die Einrichtung des Systems erfolge in kürzester Zeit.
Danach läuft die Heizungssteuerung automatisiert. Der elektronische Stundenplan wird wie gewohnt weitergeführt. Einstellungen an der Heizungsteuerung lassen sich am PC, per Tablet oder Smartphone vornehmen. Die IT-Sicherheitsarchitektur und Funkverschlüsselung sollen Fremdzugriffe ausschließen.

12.09.2015 | Quelle: RWE Effizienz GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen