World Solar Challenge: Hochschule Bochum startet bei der Weltmeisterschaft der Solar-Autos
Die Konkurrenz in der auf Alltagstauglichkeit ausgerichteten Cruiser-Klasse kommt aus der ganzen Welt, unter anderem aus den USA, Japan, Großbritannien, Polen, der Türkei und dem Iran.
Das niederländische Team aus Eindhoven, amtierender Weltmeister, geht mit einer Weiterentwicklung seines viersitzigen Familien-Solarmobils „Stella Lux“ an den Start. Aus Australien wird das Team Sunswift, vor zwei Jahren dritter hinter den Bochumern, mit dem modifizierten Sportwagen „eVe“ um den Sieg kämpfen.
Fahrstrom wird mit einem Photovoltaik-Modul erzeugt
Der Wettbewerb findet auf öffentlichen Straßen statt. Morgens geht es immer um 8 Uhr los, um 17 Uhr muss das Fahrzeug angehalten werden, egal wo. Das wiederholt sich so oft, bis die Fahrer in Adelaide ankommen.
60 kg Batterien an Bord speichern gut 15kWh Strom. Einmal auf der Hälfte der Strecke in Alice Springs darf aus dem Netz aufgeladen werden. Der restliche Fahrstrom muss mit einem 3 qm großen Photovoltaik-Modul aus Galliumarsenid- Hochleistungs-Solarzellen mit knapp 900 Watt Nennleistung erzeugt werden.
Welche Geschwindigkeit energetisch maximal möglich ist, um schnell im Ziel anzukommen, muss das Strategieteam während des Rennens immer wieder neu berechnen. Ein Telemetriesystem liefert dazu die aktuellen Verbrauchs- und Ertragswerte aus dem Solar-Car. Eine Wetterstation mit Windmesser und entsprechende Wettervorhersagen sollen die äußeren Einflüsse mit berücksichtigen.
11.10.2015 | Quelle: Hochschule Bochum | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH