Branchenverband SEIA lobt Verlängerung der Solar-Förderung durch Steuervergünstigungen in den USA

Der Präsident und Geschäftsführer des Solar-Branchenverbands SEIA (Washington, D.C.), Rhone Resch, zeigt sich höchst erfreut über die Verabschiedung des US-Gesetzespakets, das eine fünfjährige Verlängerung des ITC-Förderprogramms (solar investment tax credit) beinhaltet.

„Die Verlängerung macht Amerika und seine Photovoltaik-Industrie zu einem weltweit herausragenden Erzeuger sauberer, erschwinglicher Energie“, so Resch.
„Die Kongressmitglieder beider Parteien verdienen Lob für diesen mutigen Schritt und wir freuen uns darauf, das Versprechen einzulösen, welches das Programm jetzt allen Amerikanern bietet.“

220.000 neue Solar-Jobs bis 2020 erwartet
Resch betont, dass dank des ITC bis zum Jahr 2020 insgesamt 220.000 neue Arbeitsplätze in der Solar-Industrie geschaffen würden. Solarenergie werde die Emissionen um 100 Millionen Tonnen verringern und Dutzende schmutzige Kraftwerke ersetzen. Nach dem Klimaabkommen in Paris würden die USA damit ein Vorbild für die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen.

SEIA rechnet bis 2020 mit 100 GW Solar-Kapazität
„Die fünfjährige Verlängerung der ITC-Förderung führt bis 2020 zu mehr als 133 Milliarden Neuinvestitionen im Privatsektor. Ein Großteil dieses Wachstums kommt von kleinen Unternehmen, wie es mehr als 85 % der 8.000 Solar-Unternehmen in Amerika sind“, so Resch.
SEIA rechnet damit, dass sich die installierte Photovoltaik-Leistung in den USA bis 2020 mehr als verdreifacht und die 100-Gigawatt-Marke erreicht. Damit könnten 20 Millionen Haushalte versorgt werden; Das entspräche 3,5 % der gesamten Stromerzeugung in den USA.

21.12.2015 | Quelle: SEIA | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen