Energieberater Thomas Koch: In der Industrie lässt sich der Nutzen eines Energiespeichers immer aufzeigen
Thomas Koch ist Energieeffizienz-Berater und Inhaber der Energieberatung SDL (Engen/Hegau). Er berät vor allem das produzierende Gewerbe und die Industrie. Im Solar-Interview erläutert er den grundsätzlichen Nutzen von Energiespeichern für Industriebetriebe und erklärt, warum er sich bei seinem eigenen Bauprojekt für einen ASD-Speicher entschieden hat.
Herr Koch, für wie wichtig halten Sie Energie- und Stromspeicher?
Die Netze sind in den letzten Jahren immer weniger harmonisch und teilweise störanfälliger geworden. Jeder, der seine Kernprozesse für eine gewisse Zeit selbst versorgen kann, ist gut beraten. Deshalb werden Stromspeicher mit Blick auf die Versorgungssicherheit an Bedeutung gewinnen. Es geht darum, Kapazitäten zu schaffen, zu bündeln und auch miteinander zu verschalten. Solche Speicher werden, quasi als Backup-System, mittel- und langfristig definitiv immer wichtiger, um einen temporär erhöhten Bedarf ohne Weiteres schnell decken zu können.
Rechnet sich das?
Das ist eine Frage, die sich nur selten sofort mit ja oder nein beantworten lässt. Verhindert ein Stromspeicher den Ausfall einer Maschine oder einen größeren Schaden, rechnet er sich schon mit dem ersten Stromausfall. Ist ein solches Szenario nicht relevant, sprechen wir über längere Amortisationszeiten. Doch das passt ins Bild, denn die Unternehmen, die mit zwei Jahren statischer Amortisation kalkulieren, werden weniger. In zwei Jahren rechnet sich kaum eine größere Anschaffung, keine neue Produktionsanlage und kein Pkw.
Um einen Stromspeicher wirtschaftlich zu beurteilen, benötigt man einen gesamtheitlichen Überblick. Also: wie sehen Stromabnahmeverhalten und Prozesse aus; wo geht es in den nächsten vier, fünf Jahren hin; wie entwickelt sich der Standort usw. Grundsätzlich lässt sich in der Industrie so der Nutzen eines Speichers dann auch gleich praktisch aufzeigen. Oft aber eben erst, wenn man den Überblick über das Gesamtpaket hat.
Worin besteht der Nutzen von Energiespeichern konkret?
Da gibt es – insbesondere für die Industrie – viele handfeste Punkte: Die Möglichkeit selbst erzeugte Energie zu speichern, zu einem anderen Zeitpunkt zu nutzen und weniger Strom fremd einzukaufen, ist der erste Vorteil. Ein weiterer Nutzen ist im Peak Shaving zu sehen: Die Leistungspreise (Netznutzungsentgelte) werden nach Lastspitzen bezahlt. Heißt: Selbst wenn nur eine einzige höhere Leistungsspitze innerhalb eines 15-Minuten-Zeitraums erzeugt wird, muss der Abnehmer für die gesamte Abrechnungsperiode, meist das Kalenderjahr, bezahlen.
Vorteil drei: Die Sicherstellung der unterbrechungsfreien Stromversorgung, abgekürzt USV, ist heute bei vielen IT-Anlagen notwendig. Das lässt sich in der Industrie mit einem geeigneten Speicher über die IT hinaus ausdehnen. Beispielsweise auf diejenigen Prozesse, bei denen eine Störung nicht akzeptabel ist oder gleich richtig viel Geld kostet.
Haben Sie dafür ein konkretes Beispiel?
Eine Spritzgussmaschine, bei der ein immenser Reinigungsaufwand entstünde, wenn der Strom mitten im Prozess ausfällt. Ein Stromspeicher kann sicherstellen, dass vorher definierte Anlagen eine bestimmte Zeit lang weiterlaufen.
Welche Vorteile fallen Ihnen noch ein?
Das Stichwort Regelenergie: Ist der Speicher voll und der Strom wird gerade nicht benötigt, lässt sich der Energieüberschuss als Regelenergie zur Verfügung stellen und verkaufen. Es gibt heute schon Dienstleister, die diese Regelenergie bündeln. Sie hat schließlich einen Marktwert. Last but not least ist ein wirtschaftlicher Vorteil, dass mit einem Speicher für Energie, die erneuerbar erzeugt wird, dauerhaft weniger bezahlt werden muss. Angesichts steigender Strompreise wird dieses Argument in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Und dann gibt es meist noch viele kleine Vorteile, die sich aus den individuellen Gegebenheiten am einzelnen Speicher-Einsatzort ergeben und ermitteln lassen. Es ist praktisch egal, in welchen Betrieb wir gehen, wir werden überall die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern aufzeigen können.
Sie haben sich bei Ihrem eigenen Bauprojekt für die Speichertechnologie von ASD entschieden. Warum?
Der große Unterschied liegt in der von ASD entwickelten Speichersteuerung Pacadu. Damit entstehen hohe Freiheitsgrade in der Wahl und der Zusammenstellung der Batterien. Im Vergleich zu anderen Speichern ist es nicht mehr nötig, zwillingsgleiche Batterien erster Güte zu verbauen, sondern es lassen sich fast x-beliebige einbinden. Der Defekt einer einzelnen Zelle schadet nicht dem kompletten Verbund. Die Steuerung trägt deshalb dazu bei, dass die Systeme schneller preislich attraktiv werden.
Der zweite bedeutende Vorteil, den der Pacadu bringt, ist die Skalierbarkeit: Das System lässt sich jederzeit und praktisch beliebig aufrüsten oder auch reduzieren. Das kann in dieser Flexibilität sonst keiner. Deshalb kommt für uns nur ein Pacadu-gesteuerter Stromspeicher in Frage.
Beschreiben Sie doch bitte kurz Ihr Bauprojekt!
Wir bauen ein Gebäude ohne Keller, insgesamt über 500 m² auf zwei Ebenen, das wir selbst gewerblich und privat nutzen werden. Das Ganze ist als Vorzeigeobjekt gedacht und deshalb stand von Anfang an die Frage im Raum, welchen Autarkiegrad wir erreichen können. Die Zielsetzung ist, mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Speicher auch im Winter genügend Energie zur Verfügung zu haben, die wir bei Bedarf aus dem Speicher abrufen.
Wir werden mit dem KfW-40-Standard den gewerblich maximal förderfähigen Standard, der bei KfW-55 liegt, weit übertreffen. Start des Bauprojekts ist im April 2016, der Bezug soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Koch.