EES AWARD: Zehn Energiespeicher-Innovationen im Finale

Bereits zum dritten Mal in Folge zeichnet der ees AWARD herausragende Lösungen und Innovationen für die Energiespeicher-Technik aus. Dieses Jahr verzeichnete der begehrte Preis einen Rekord an Einreichungen. Zehn davon dürfen sich nun über die Ernennung als Finalisten freuen. 

Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Rahmen der ees Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, am 22. Juni 2016 auf dem Innovations- und Anwenderforum.
Die Veranstaltung findet parallel zur Intersolar Europe, der weltweit größten Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, vom 22. bis 24. Juni 2016 in München statt.
Um die Innovationskraft der Energiespeicher-Branche zu würdigen, ehrt der ees AWARD herausragende Produkte. Dabei handelt es sich um neue Materialien ebenso wie um Innovationen in den Bereichen Fertigung, Systemtechnik, Anwendungen, Zweitverwertung oder im Recycling.

Die Trends bei den Einreichungen
Die zahlreichen Einreichungen für den ees AWARD lassen mehrere Trends erkennen. So ist eine neue Generation von Heimspeichern unter den Einreichungen. Diese nutzen eigens für stationäre Batterien entwickelte Lithium-Ionen-Zellen JH3. Ein spezielles Separatorkonzept sorgt dabei für höchste Sicherheit.
Die Finalisten lassen erkennen, dass drahtlose Schnittstellen zum Beispiel zu Smart Metern und Steuerungsmöglichkeiten über Apps auch in der Branche der Energiespeicherung zunehmend an Wichtigkeit gewinnen.
Eine Einreichung konnte eine Lücke im Invertermarkt schließen: Als trafoloser Hochvoltwechselrichter bietet er hohe Flexibilität sowohl für Nachrüstung als auch für Neuanlagen. Überhaupt sind Flexibilität und vielseitige Einsatzmöglichkeiten wichtige Themen der Branche. So sind unter den Finalisten Speicher, die zum Beispiel on- und off-grid verwendet werden können, oder die sowohl als Niederspannungs- (48V DC) als auch als Hochspannungssystem (400V DC) verfügbar sind.
Aber auch Lösungen zur Stabilisierung schwacher Stromnetze beschäftigen die Branche. Möglichkeiten, sogenannte Microgrids (lokale, dezentralisierte Stromnetze) als aktiven Träger des Stromnetzes zu etablieren, sind bei den Einreichungen genau so präsent, wie Lösungen die beispielsweise Photovoltaik und Windkraft kombinieren.

Die Preisverleihung auf der ees Europe
Die Gewinner des ees AWARD werden am Mittwoch, den 22. Juni, während der ees Europe auf der Messe München bekannt gegeben. Um 16.30 Uhr werden sie gemeinsam mit den Siegern des Intersolar AWARD auf dem Innovations- und Anwenderforum gekürt. Davor haben Besucher bereits die Möglichkeit, die Finalisten kennenzulernen. Zwischen 10.30 Uhr und 15.00 Uhr werden sie auf dem ees Forum Kurzvorträge über ihre Einreichungen halten und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Die Finalisten des ees AWARD im Überblick

  • Ampere Power Energy S.L. (Spanien): Einfach zu installierender Speicher mit drahtloser Ankopplung an das Smart Meter und zugehöriger App.
  • BOS Balance of Storage Systems AG (Deutschland): Lithium-Ionen Zusatzspeicher für Energiespeicher aus Bleibatterien, der durch intelligente Kopplung die Lebensdauer des Gesamtsystems deutlich verlängert.
  • Digatron Power Electronics GmbH (Deutschland): Steigerung der Effizienz von Batterietestern durch die Verwendung von Halbleitern auf Siliziumcarbid-Basis.
  • Ferroamp Elektronik AB (Schweden): Bidirektionaler Wechselrichter für verschiedene PV-Strings, Batterien und DC-Verbraucher. Über ein Hochvolt-DC-Nanogrid können unterschiedliche Erzeuger, wie Sonne, Wind oder Wasser miteinander vernetzt und Leitungsverluste im Gesamtsystem minimiert werden.
  • Green Power Technologies, SL (Spanien): Speicherlösung im Megawatt-Maßstab, die verschiedene Erzeuger integrieren kann und zur Stabilisierung schwacher Stromnetze beiträgt.
  • LG Chem (Korea): Neue Generation von Heimspeichern mit hoher Energiedichte, bei denen fortschrittliche Zelltechnologien (JH3-Zellen) zum Einsatz kommen.
  • Morningstar Corporation (USA): Laderegler für verschiedenste Speichertechnologien mit einem Wirkungsgrad von 98 Prozent.
  • SMA Solar Technology AG (Deutschland): Innovativer Batteriewechselrichter, der als trafoloser Hochvoltwechselrichter eine Lücke im Invertermarkt schließt und sich sehr gut für die Nachrüstung bestehender PV-Anlagen mit Speichern eignet.
  • SOCOMEC (Frankreich): Speicherlösung, die sowohl im Netz- als auch im Inselmodus betrieben werden kann und sich somit auch als Microgrid in netzfernen Gebieten eignet.
  • sonnen GmbH (Deutschland): Die sonnenCommunity vernetzt dezentrale Produzenten von erneuerbaren Energien mit Speicherbetreibern und Verbrauchern in ganz Deutschland und macht so ihre Mitglieder komplett unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.

Weitere Informationen zur ees Europe 2016 im Internet unter: www.ees-europe.com

19.05.2016 | Quelle: ees | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen