Trina Solar gibt Ergebnisse des zweiten Quartals 2016 bekannt; operative Kennzahlen stark verbessert
Das Unternehmen lieferte Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 1.658,3 MW aus. Davon gingen 1.619,0 MW an Kunden und 39,3 MW in die eigene Projektentwicklung. Die Nettoerlöse lagen bei 961,6 Millionen US-Dollar, der Bruttogewinn betrug 176,3 Mio. USD.
Photovoltaik-Modulabsatz gesteigert
„Wir hatten ein weiteres erfolgreiches Quartal, in dem sich die finanziellen und operativen Kennzahlen auf der gesamten Linie stark verbessert haben“, sagt der Vorstandsvorsitzende Jifan Gao.
„Die Auslieferung unserer Module nahm im Vergleich mit dem zweiten Quartal im Vorjahr um 1,66 GW zu. Dieser Zuwachs wurde vor allem durch die anhaltende Nachfrage aus China im Vorfeld der zu erwartenden Anpassung der Subventionspolitik angestoßen. Unsere neue Produktionsstätte in Thailand erhöht planungsgemäß ihre Kapazität und trägt damit zu unserer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit in den USA bei.“
Betriebsertrag deutlich gesteigert
Die Bruttogewinnmarge lag bei 18,3 Prozent, gegenüber einer Marge von 17,1 Prozent im ersten Quartal 2016 und 20 Prozent in Q2, 2015.
Der Betriebsertrag betrug 83,7 Millionen USD, gegenüber 44,8 Millionen USD, im ersten Quartal 2016 und 60,7 Millionen USD im zweiten Geschäftsquartal 2015.
Der den Stammaktionären zurechenbare Nettogewinn betrug 40,3 Millionen USD, gegenüber 26,6 Mio. USD im ersten Quartal 2016 sowie 40,9 Mio. USD im zweiten Quartal 2015.
Der Gewinn pro American Depositary Share (ADS), voll verwässert, die jeweils 50 der normalen Aktien des Unternehmens repräsentieren, lag bei 0,42 USD, gegenüber 0,29 USD für Q1, 2016 sowie 0,42 USD für Q2, 2015.
Projekt-Geschäft gut weiterentwickelt
„Unser Downstream-Geschäft hat sich vor allem im schnell wachsenden chinesischen Markt gut weiterentwickelt, wo wir im vergangenen Geschäftsquartal Großprojekte mit einem Gesamtvolumen von 292,8 MW sowie Projekte zur dezentralen Energieversorgung mit 28,0 MW ans Netz anschließen konnten. Auch auf dem internationalen Weltmarkt konnten wir mit Projektabschlüssen über ein Volumen von 11,2 MW in Großbritannien und Italien im letzten Quartal Fortschritte erzielen“, so Gao.
Durchbrüche bei der Weiterentwicklung von Labortechnologien
Außerdem habe das Unternehmen eine Reihe von Durchbrüchen bei der Weiterentwicklung von Labortechnologien hin zur Produktionspraxis erzielt.
„Nach dem Erreichen von 21,1 Prozent durchschnittlicher Effizienz bei industriell hergestellten monokristallinen Silizium-Zellen, die PERC-Technologie einsetzen, hat unser Team für Forschung und Entwicklung nun auch für industriell hergestellte multikristalline P-Typ Silizium-Zellen mit PERC-Technologie eine durchschnittliche Effizienz von 20,2 Prozent erreicht. Außerdem konnten wir eine durchschnittliche Effizienz von 18,7 Prozent für unsere multikristallinen P-Typ Doppeldruck Silizium-Zellen erzielen, die für den kommerziellen Handel produziert werden“, berichtet Gao.
„Auch in Zukunft werden wir uns darauf konzentrieren, unseren Markennamen, unsere Produkte und unsere Technologie weiterzuentwickeln, sowie Chancen, unser Downstream-Geschäft weiter auszubauen, wahrnehmen. Wir glauben, dass unsere Strategie uns einen Wettbewerbsvorteil in der Industrie verschafft und eine solide Grundlage für unsere nachhaltige und langfristige Entwicklung bietet“, so Gao abschließend.
24.08.2016 | Quelle: Trina Solar Limited | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH