Photovoltaik-Nachführung: Nachrüstung mit MLD-Technologie von DEGER liefert höhere Solarstrom-Erträge

Die DEGERenergie GmbH & Co. KG (Horb a.N.)

entwickelt ein neues Verfahren zur Nachrüstung von astronomischen Nachführ-Systemen auf die patentierte „MLD“-Technologie.
Bei einem Test in einem Solar-Park im griechischen Oinofita, der mit sieben zweiachsigen Solar-Trackern mit astronomischer Nachführung ausgestattet ist, sei der Ertrag bereits nach einem Tag gestiegen, berichtet Deger in einer Pressemitteilung.

Solarstrom-Ertrag um 7 % gestiegen
Da das vorherige System immer wieder Schwierigkeiten bei der Nachführung aufwies und der Instandhaltungs-Aufwand groß war, entschied sich der Solarpark-Betreiber Kepanape Ltd. für eine Nachrüstung mit der sensor-gesteuerten MLD-Technologie von DEGER.
Der Solarpark hat eine Nennleistung von 100 kW. Um den Effekt deutlich zu machen, wurde ein Tracker mit 13,4 kW ausgewählt, der nachmittags verschattet ist. Die bisherige Steuerung wurde entfernt und durch zwei MLD-Sensoren ersetzt. Bereits nach einem Tag sei der Solarstrom-Ertrag dieser Module um 7 % gestiegen, berichtet Deger.

MLD-Sensoren richten Solarmodule zum energiereichsten Punkt aus
Die MLD-Sensoren messen ständig die Intensität der Sonneneinstrahlung und richten die Solarmodule immer zum energiereichsten Punkt aus. Dabei wird nicht nur das direkte Sonnenlicht berücksichtigt, sondern auch reflektierende Strahlung von hellen Oberflächen, Steinen oder Schnee.
Durch die MLD-Technologie könnten, im Vergleich zu fest aufgeständerten Systemen, durchschnittlich 45 % höhere Erträge erwirtschaftet werden, betont Deger. Bereits installierte Nachführsysteme können auf die MLD-Technologie umgerüstet werden.
Der griechische Solarpark soll nun komplett auf MLD-Technologie umgerüstet werden.

31.08.2016 | Quelle: DEGERenergie GmbH & Co. KG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen