Neuer Bericht: Rekord-Kapazitätszuwachs trotz sinkender Investitionen in Erneuerbare Energien

Die weltweiten Investitionen in Erneuerbare Energien sanken 2016 um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 241,6 Milliarden US-Dollar.

Durch sinkende Kosten für Solar- und Windstrom stehen die Investitionen jedoch für einen Rekord-Zubau von 138,5 Gigawatt, so der am 06.04.2017 veröffentlichte gemeinsame Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UN Environment), des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance (Centre) und Bloomberg New Energy Finance (BNEF).
In Deutschland sanken die Investitionen 2016 um 14 Prozent auf 13,2 Milliarden US-Dollar. Sinkende Investitionen in Photovoltaik und Onshore-Wind wurden teilweise von stark steigenden Investitionen in Offshore-Windanlagen kompensiert.
Die Investitionen in Erneuerbare für die Stromerzeugung waren 2016 weltweit fast doppelt so hoch wie Investitionen in Kohle und Gas.

Die sinkende Technologiekosten für Erneuerbare Energie ermöglichten im Jahr 2016 ein Rekordniveau im Zubau der Kapazitäten trotz eines um 23 Prozent gesunkenen Investitionsvolumens von insgesamt 241,6 Milliarden US-Dollar.
Laut dem jährlich veröffentlichten „Global Trends in Renewable Energy Investment“-Bericht wurde im Jahr 2016 weltweit eine Rekord-Stromerzeugungskapazität an Wind, Solar, Biomasse und Waste-to-Energy, Geothermie, kleinen Wasserkraftwerken und Meerenergie von 138,5 Gigawatt finanziert. Das waren neun Prozent mehr als im Vorjahr (127,5 Gigawatt).

Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion auf 11,3 Prozent gestiegen
Mit 55 Prozent erreichte der Anteil Erneuerbarer Energien (ohne große Wasserkraftwerke) an der gesamten hinzugefügten Energiekapazität einen Rekordwert. So stieg auch der Anteil der Erneuerbaren an der tatsächlichen Stromproduktion von 10,3 Prozent im Jahr 2015 auf 11,3 Prozent im Jahr 2016. Damit wurden etwa 1,7 Gigatonnen an Kohlendioxid-Emissionen eingespart.
Trotz des Rückgangs war das Investitionsvolumen in Erneuerbare etwa doppelt so hoch wie die Investitionen in Stromerzeugung aus Kohle und Gas.

Wind und Photovoltaik in vielen Ländern konkurrenzfähig
„Bei den Energieinvestitionen werden Kohle und Gas langsam zum Nebenschauplatz. Die Musik spielt bei den Erneuerbaren. Wind und Sonne sind bereits jetzt in vielen Ländern konkurrenzfähig – es wird investiert, weil es sich lohnt und Subventionen immer weniger wichtig werden“, erklärt Professor Dr. Ulf Moslener, Professor für Sustainable Energy Finance an der Frankfurt School und Mitherausgeber des Global Trends Reports.

„Der Weg zur CO2-freien Stromversorgung ist aber noch weit“, betont Silvia Kreibiehl, Leiterin des FS-UNEP Centre.
„Auf das Pariser Klimaabkommen haben sich zwar alle geeinigt, aber jetzt gilt es, die nationalen Ambitionen weiter zu erhöhen und politische Zusagen in den einzelnen Ländern in effiziente Investitionsbedingungen zu übersetzen. Hier muss ein Rückzug aus der Kohle mit dem massiven Ausbau der Erneuerbaren zusammen gehen.“

Investitionen in Europa leicht gestiegen
Europa stand im internationalen Vergleich im Jahr 2016 noch gut da: Während die Investitionen in Erneuerbare Energien in China um ein Drittel einbrachen und in den Vereinigten Staaten um rund 10 Prozent, sind die Investitionen in Europa leicht um drei Prozent gestiegen. Offshore-Wind ist der wichtigste Treiber dieser Entwicklung: die Investitionen stiegen um etwa 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und das trotz stark sinkender Kosten.
Silvia Kreibiehl und Professor Dr. Ulf Moslener stehen für Interviews und Gespräche zum Bericht zur Verfügung. Gerne arrangieren wir telefonische oder persönliche Termine.
Der „Global Trends in Renewable Energy Investment“ Report 2017, den die Experten des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance (Centre), von UN Environment und Bloomberg New Energy Finance (BNEF) an der Frankfurt School of Finance & Management vorstellten, wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.

Die wichtigsten Ergebnisse des GTR:
• Akquisitionstätigkeiten im Bereich Erneuerbare Energien stiegen um 17 Prozent auf ein Rekordniveau von 110,3 Milliarden US-Dollar.

• Investitionen in Solar- und Windenergie waren nahezu identisch: Investitionen in Solarenergie fielen auf 113,7 Milliarden US-Dollar, 34 Prozent unter dem Rekordhoch im Jahr 2015; Kapazitätserweiterungen durch Solarenergie stiegen jedoch auf 75 Gigawatt. Investitionen in Windenergie sanken um neun Prozent auf 112,5 Milliarden US-Dollar; Windkapazitätserweiterungen fielen von 63 Gigawatt im Vorjahr auf 54 Gigawatt.
• Investitionen in Entwicklungsländern (inklusive China, Brasilien und Indien) sanken um 30 Prozent auf 116,6 Milliarden US-Dollar und in Industriestaaten um 14 Prozent auf 125 Milliarden US-Dollar.
• China verzeichnete nach einem elf-jährigen Anstieg einen Investitionsrückgang von 32 Prozent auf 78,3 Milliarden US-Dollar. Jordanien war einer der wenigen neuen Märkte, in dem Investitionen um 148 Prozent auf 1,2 Milliarden US-Dollar stiegen. In den USA sanken Investitionen um zehn Prozent auf 46,4 Milliarden US-Dollar. In Japan gab es einen Rückgang von 56 Prozent auf 14,4 Milliarden US-Dollar. In Mexiko, Chile, Uruguay, Südafrika und Marokko fielen die Investitionen um 60 Prozent. Gründe hierfür waren Verzögerungen bei Auktionen und Finanzierungen sowie ein langsamer als erwartetes Wachstum der Stromnachfrage.

Aktuelle Daten zu Investitionen in Erneuerbare Energien liefert der „Global Trends in Renewable Energy Investment“ Report 2017 (GTR). Er steht zum kostenfreien Download zur Verfügung: www.fs-unep-centre.org.

06.04.2017 | Quelle: Umweltprogramm der Vereinten Nationen | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen