PV-Kraftwerk in besonderer Stadtlage

„Es ist das erste Projekt dieser Art, das wir in Bottrop auf einer Freifläche realisieren“, berichtet Klaus Müller, technischer Beigeordneter der Stadt Bottrop. Bei der Fläche handelt es sich um eine ehemalige Kiesgrube, die ursprünglich als Erweiterungsfläche für den nahe gelegenen Westfriedhof vorgesehen war. Da die Fläche für diesen Zweck nicht mehr benötigt wird, musste eine neue Nutzung gefunden werden.
Bottrop hat im Jahr 2010 einen Wettbewerb des Initiativkreises Ruhr gewonnen und trägt seitdem offiziell den Titel InnovationCity. Damit ist Bottrop Modellstadt für den klimagerechten Stadtumbau. Projektgebiet ist der größte Teil des südlich der A 2 gelegenen Stadtgebietes. Ein Ziel der InnovationCity ist es, den im Projektgebiet verbrauchten Strom zu großen Teilen auch im Projektgebiet zu erzeugen. Neben der sukzessiven Energieeinsparung bedarf es daher auch eines zielgerichteten Ausbaus erneuerbarer Energien.
Die besondere Herausforderung bei der Projektierung der Anlage Am Quellenbusch stellt die zentrale Lage mitten im Stadtgebiet dar. Um einer möglichen Blendwirkung auf die angrenzende Wohnbebauung entgegen zu wirken, wurde ein Blendgutachten eingeholt, dessen Ergebnisse so umgesetzt werden, dass nun eine Blendwirkung ausgeschlossen werden kann. Einen weiteren wichtigen Aspekt spielt der Sichtschutz. Um diesen zu gewährleisten, werden die umgebenden Gehölzbestände überwiegend erhalten und nördlich im Übergang zum Friedhof wird eine standorttypische, einheimische Baum- und Strauchhecke gepflanzt, die auch eine Sichtverschattung der technischen Anlage gegenüber der Friedhofsnutzung gewährleistet.
19.7.2017 | Quelle: montanSolar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH