Seminar für Fachleute aus Bauwesen und Haustechnik
Die Initiative Sonnenhaus Österreich, ecoplus – Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich, Donau-Universität Krems und AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) hatten in einem Pilotseminar von Dezember 2016 bis April 2017 gemeinsam mit Teilnehmern aus zehn kleinen und mittelständischen Unternehmen das Weiterbildungskonzept entwickelt.
Nun können erstmals Baumeister, Fachplaner, Installateure und andere interessierte Fachleute sich in einem neuen Seminar über die Bauteilaktivierung in Gebäuden mit hoher solarer Deckung weiterbilden. In zwei Wochenend-Seminaren am 20./21. Oktober und am 10./11. November 2017 werden in Theorie und Praxis die Grundlagen zur solarthermischen Bauteilaktivierung vermittelt.
Das Themenspektrum reicht von den neuen gesetzlichen Anforderungen im Neubau über Solarthermie mit hohen solaren Deckungsgraden bis hin zu Umsetzungsbeispielen und Ergebnissen aus der Begleitforschung des Förderprogramms „Demoprojekte Solarhaus“ des Klima- und Energiefonds. Die Theorie-Tage finden an der Donau-Universität Krems statt. Für Samstag, 21. Oktober, ist eine halbtägige Exkursion zu Sonnenhäusern mit solarthermischer Bauteilaktivierung vorgesehen. Die Referenten sind Experten der Donau-Universität Krems, des Forschungsinstituts AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) und der Initiative Sonnenhaus Österreich.
Interessenten können sich an der Donau-Universität Krems informieren und ab sofort auch anmelden. Die Kosten für die viertägige Fortbildung betragen 1.600 Euro. Für die Teilnahme an dem Seminar können Förderungen beantragt werden.
Nähere Informationen unter: www.donau-uni.ac.at/dbu/btasol
1.9.2017 | Quelle: Initiative Sonnenhaus Österreich | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH