Seminarschiff absolviert Jungfernfahrt

Dass Schiff wurde von den Stralsunder Unternehmen Formstaal und Ostseestaal im Auftrag der Berliner Seminarschiff Fluxservice GmbH gebaut. Es wird überwiegend mit Sonnenenergie betrieben, für Restbedarfe gibt es einen Biokraftstoffmotor. Die Antriebsbatterien wie auch diejenigen für Bordstrom und Notfälle stammen vom Energiespeicherspezialisten Hoppecke, der schon zahlreiche andere Schiffe mit Batterien ausgerüstet hat.
Das Seminarschiff ist ein multifunktionaler Veranstaltungsraum auf dem Wasser. Auf dem 35 Meter langen und acht Meter breiten Schiff können sich bis zu 200 Menschen aufhalten. Auf seinem absenkbaren Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 31kWp.
Die 129 Batterien kommen auf eine Gesamtkapazität von 250 kWh. Auch ohne Sonnenschein kann das Schiff so bis zu sieben Stunden fahren. Zudem betreiben die Batterien das Bordnetz und dienen zur Notstromversorgung.
Das Schiff ist zudem nicht allein auf die Sonne angewiesen: An Bord befindet sich ein Generator mit 160kW, der bei hohem Energiebedarf oder unzureichender Sonnenstrahlung die Energieversorgung übernimmt. Anstelle von Diesel wird HVO (Hydrogenated Vegetable Oil) als Kraftstoff verwendet: Das ist ein Kraftstoff aus gebrauchtem Pflanzenöl und –fett, die in einer Raffinerie durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoffe umgewandelt worden sind.
Der Generator wird überwiegend in der sonnenarmen Winterzeit zum Einsatz kommen: Dann wird die Abwärme des Motors für die Fußbodenheizung genutzt.
20.9.2017 | Quelle: Hoppecke | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH