DLR: Digitalisierung als Erfolgsfaktor der Energiewende

Grafik: DLR
Die Digitalisierung ist  nach Aussage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende, gerade wenn eine Vielzahl von dezentralen System wie PV-Anlagen zum Einsatz kommt.  Das  DLR entwickele daher  neue Technologien, um für diese Arbeit mit „Big Data“ gewappnet zu sein. “Für den weiteren Ausbau der erneuerbaren […]

Die Digitalisierung ist  nach Aussage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende, gerade wenn eine Vielzahl von dezentralen System wie PV-Anlagen zum Einsatz kommt.  Das  DLR entwickele daher  neue Technologien, um für diese Arbeit mit „Big Data“ gewappnet zu sein.
“Für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ist es nicht nur wichtig, neue Anlagen zu entwickeln und zu realisieren, sondern auch deren Einsatz und das Zusammenwirken im Gesamtsystem zu optimieren", beschreibt Prof. Karsten Lemmer, DLR-Vorstand Energie und Verkehr. "Diese Herausforderungen gehen wir in der DLR-Energieforschung anwendungsorientiert und gemeinsam mit der Industrie an."

Das Energiesystem von morgen besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Teilsysteme: von privaten Photovoltaik-Anlagen, über große Offshore-Windparks, Kraftwerke und Speicher bis hin zu den Verbrauchern. Es gilt, diese vielen Akteure optimal miteinander zu vernetzen und zu steuern, damit Strom und Wärme zuverlässig und genau dann zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden. Diese Aufgabe übernehmen digitale Modelle: Sie führen die einzelnen Bestandteile des Energiesystems virtuell zusammen und ermöglichen komplexe Analysen und Vorhersagen. Dazu muss eine große Datenmenge gesammelt, verarbeitet und ausgewertet werden. Für diese Arbeit mit "Big Data" im Energiebereich entwickelt das DLR entsprechende Technologien.

Energiemanagement für die Stadt von morgen

Wie das digitale Management der Energieversorgung konkret funktioniert, erklärt ein Demonstrationsmodell. Am Beispiel einer Stadt stellt das Modell Energiebedarf, Energieerzeugung und Energieströme optisch dar und verbindet die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Gleichzeitig gibt das Exponat einen Einblick, welche Lösungswege das DLR erforscht, um unsere Energieversorgung in Zukunft nachhaltiger zu gestalten.
 
15.3.2019 | Quelle: DLR | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen