Kleine Solar-KWK-Anlage SunOyster 8 erhält Entwicklungszuschuss

Die neue SunOyster 8 soll sich mit ihren kompakten Maßen auch für Einfamilienhäuser eignen. Grafik: SunOyster Systems GmbH§Die aktuelle Baureihe SunOyster 16 braucht etwas mehr Platz als die geplante kleine Schwester. Foto: SunOyster Systems GmbH
Für die Entwicklung der neuen Baureihe "SunOyster 8" ihrer 
Für die Entwicklung der neuen Baureihe "SunOyster 8" ihrer solaren KWK-Anlage erhält die SunOyster Systems GmbH vom Land Schleswig- Holstein eine Förderung in Höhe von 471.293 Euro
Für die Entwicklung einer hocheffizienten und kompakten Solaranlage für die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme für Endverbraucher erhält die SunOyster Systems GmbH mit Sitz in Halstenbek vom Land Schleswig- Holstein eine Förderung in Höhe von 471.293 Euro. Tobias Goldschmidt, Staatsekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, überreichte am 4. April auf dem GreenTec Campus in Enge Sande einen entsprechenden Förderbescheid an SunOyster-Geschäftsführer Dr. Carsten Corino.
„Diese Entwicklung macht modernste Technologie zur nachhaltigen Erzeugung von Strom und Wärme einem größeren Kundenkreis zugänglich“, sagte Goldschmidt. „Damit hat das Projekt nicht nur das Potenzial, ein wirtschaftlicher Erfolg, sondern auch ein echter Meilenstein für den weiteren Fortschritt der Energiewende zu werden.“
SunOyster entwickelt und produziert konzentrierende Solartechnologie zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme durch Sonnenenergie. Dazu nutzen die SunOyster-Anlagen bewegliche Parabolspiegel, die sich auf zwei Achsen automatisch zur Sonne ausrichten. Bei starkem Wind werden die Spiegel in einer flachen Position geschlossen – wie die Schale einer Auster (englisch "Oyster"). Indem die Spiegel das Sonnenlicht bündeln und auf spezielle Photovoltaik-Zellen konzentrieren, soll die SunOyster in der Serienproduktion einen bisher unerreichten Wirkungsgrad von 75 Prozent erreichen: Rund 30 Prozent der Sonnenstrahlung werden in Strom umgewandelt, rund 45 Prozent in Wärme.
Die aktuelle Baureihe SunOyster 16 braucht etwas mehr Platz als die geplante kleine Schwester. Foto: SunOyster Systems GmbH

Die aktuelle Baureihe SunOyster 16 hat 16 Quadratmeter Bruttospiegelfläche, benötigt mindestens 50 Quadratmeter horizontale Fläche für die Aufstellung und wiegt über eine Tonne. Gefördert wird jetzt die Entwicklung einer kleineren Version: SunOyster 8 soll mit einer Spiegelfläche von 8 m2, einer benötigten Grundfläche von lediglich 20 m2 und einen Gewicht von unter 300 kg auch auf kleineren Gebäuden installiert werden können. Darüber hinaus soll eine Anlage dieser Art erstmals auf schrägen Dächern einsetzbar sein. Damit erhöht sich die Zahl der geeigneten Gebäude um ein Vielfaches – insbesondere in Mitteleuropa und speziell auf Einfamilienhäusern.
SunOyster 8 soll etwa 2,5 kW elektrische und 3,75 kW thermische Energie erzeugen. Der entstehende Gleichstrom wird durch Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und kann unmittelbar verbraucht, in Batterien gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden. Die erzeugte Wärme ist in Temperaturbereichen von 35 bis 110°C vielfältig einsetzbar – im
Privatbereich zum Beispiel in modernen Flächenheizungen oder zur Warm- und Heißwasser-Bereitung.
Neben dem Wirtschafts- steht natürlich vor allem der Umweltaspekt im Vordergrund: Mit einer geplanten Lebensdauer von mindestens 20 Jahren soll eine einzige SunOyster-8-Anlage während ihrer Laufzeit rund 60 Tonnen CO2 sparen. Darüber hinaus sind SunOyster-Anlagen recyclingfreundlich konstruiert: Kunststoffteile wurden auf ein Minimum reduziert, Metallteile und Glasspiegel können sortenrein recycelt und das in den Solarzellen verarbeitete Germanium kann am Ende des Lebenszyklus wiederverwertet werden.
Potenzielle Kunden für das neue Modell SunOyster 8 sieht das Unternehmen in erster Linie im Dienstleistungsbereich (u. a. Hotels, Krankenhäusern und Bürogebäude), in der verarbeitenden Industrie (u. a. Lebensmittel, Papier, Chemie) und im privaten Sektor (Mehr- und Einfamilienhäuser). Entwickelt sich der weltweite Absatz wie kalkuliert, soll eine vollautomatisierte Produktion auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande, Nordfriesland, für attraktive Verkaufspreise von rund 3.000 Euro pro SunOyster-8-Anlage sorgen. Um die industrielle Fertigung zu erleichtern und wirtschaftlicher zu machen, erforscht SunOyster in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISIT aktuell noch Möglichkeiten zur weiteren Reduzierung der Bauteile.
„Die SunOyster-Technologie verfügt über ein hervorragendes Marktpotenzial in den attraktiven Solarmärkten der Welt, insbesondere in China und Indien“, sagt WTSH-Geschäftsführer Dr. Bernd Bösche. „Dieses Entwicklungsvorhaben kann entscheidend dazu beitragen, dass sich SunOyster im Markt für Solar-Wärmekopplungs-Anlagen etablieren und mittelfristig sogar die Marktführerschaft übernehmen kann.“
Bis zum Jahr 2025 rechnet SunOyster (www.sunoyster.com) weltweit mit der Installation von 128.000 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 320 Megawatt elektrischer Energie und mit der Schaffung von 556 neuen Arbeitsplätzen. 
8.4.2019 | Quelle: SunOyster Systems GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Close