Solarwärme: Globale Trendwende in Sicht

Foto: IEA
Im vergangenen Jahr ist der weltweite Zubau von Solarwärmeanlagen um 3,9 Prozent gesunken. Für dieses Jahr rechnen die Experten der Internationalen Energieagentur aber mit einem globalen Marktwachstum.

Der weltweite so Solarwärmemarkt ging im Jahr 2018 erneut um 3,9 Prozent zurück. Das geht aus den Zahlen der Studie Solar Heat Worldwide 2019 hervor, die von der Internationalen Energieagentur herausgegen wird. Dennoch sind die Autoren der Studie optimistisch. Denn gute Wachstumsdaten in neun der 20 Top Solarwärmeländer könnten auf eine Trendwende hinweisen. Daher rechnen sie in diesem Jahr wieder mit einem globalen Marktwachstum. Die installierte weltweite Solarwärmeleistung lag Ende 2018 bei 480 GW. Damit konnte die Solarwärme 396 TWh Wärme bereitstellen, was einer Einsparung von 137,5 Millionen Tonnen CO2 entspricht.

Besonders schwierige Zeiten erlebte die Solarwärmebranche zuletzt in den großen Märkten China und Europa, wo sich die traditionellen Massenmärkte für kleine Warmwassersolaranlagen befinden, die in Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommen. In diesen Märkten befindet sich die Solarwärme unter dem Marktdruck von anderen Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaiksystemen.

Nach wie vor machen die kleinen Warmwassersolaranlagen mehr als 90 Prozent der Solarwärme-Installationen weltweit aus. Die Anzahl von Megawatt-Systemen für die solare Fernwärme nimmt aber von Jahr zu Jahr zu. Bis Ende 2018 befanden sich rund 339 Großanlagen mit einer Leistung von mehr als 350 kW in Betrieb, die in Fernwärmenetze einspeisen. Die installierte Leistung dieser Systeme betrug 1,2 GW.

Im Jahr 2018 wurden in Europa 17 neue Großanlagen für die solare Fernwärme mit insgesamt rund 58 MW Leistung installiert. Davon entfielen 2018 sechs auf Dänemark (46,8 MW), sechs auf Deutschland (6,6 MW), zwei auf Österreich (2,1 MW) und eine auf die Türkei (3,2 MW). In China wurden Solarheizwerke mit einer Leistung von 27 MW installiert und in Südafrika entstand 2018 das erste solare Fernwärmenetz mit einer Kollektorleistung von 390 kW. In Mexiko, Dänemark und China wurden in den letzten Jahren auch Kollektorfelder mit Parabolrinnenkollektoren für die solare Fernwärme errichtet. Diese konzentrierenden Systeme addieren sich zu einer Gesamtkollektorfläche von 177.950 m2.

Die Studie Solar Heat Worldwide 2019 kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
17.6.2019 | Quelle: IEA | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen