Warnung vor Wasserstoff-Monopol

Ein Wasserstoffauto von der SeiteFoto: Oliver Ristau
Wasserstoff soll laut Greenpeace Energy und anderen Firmen dezentral und grün sein.
Eine Allianz von Grünstromunternehmen warnt vor subventionierten Groß-Elektrolyseuren bei deutschen Netzbetreibern. Sie würden auf Kosten der Stromkunden andere Akteure beim grünen Wasserstoff aus dem Markt drängen.

Die Allianz fordert von der Bundesregierung, den freien Markt für erneuerbaren Wasserstoff zu schützen. Zugleich warnt sie vor Monopolbildung, sollten zwei große Elektrolyseurprojekte von Stromnetzbetreibern über die Netzentgelte finanziert werden dürfen. Die Pläne der Netzbetreiber Tennet und Amprion, gemeinsam mit Gasnetzbetreibern solchermaßen geförderte Elektrolyseure der 100-Megawatt-Klasse an ihrem Netz zu errichten und zu betreiben, würden einen fairen und wettbewerblichen Wasserstoffmarkt verhindern, argumentiert die Allianz von Enertrag, Greenpeace Energy, Naturwind und Nordgröön.

Die Großelektrolyseure könnten, über die von allen Stromkunden zu zahlenden Netzentgelte subventioniert, Wasserstoff zu Preisen produzieren, mit denen andere Markteilnehmer nicht konkurrieren können. Das gelte auch dann, wenn die Kapazitäten über das „Third Party Access“-Modell Dritten zur Verfügung gestellt würden.

„Die Bundesregierung und die Bundesnetzagentur müssen die Netzbetreiber-Projekte nicht nur aus Wettbewerbsgründen ablehnen“, argumentiert Jörg Müller, Vorstandsvorsitzender des Brandenburger Erneuerbare-Energien-Erzeugers und Elektrolyseurbetreibers Enertrag. „Die Projekte verstoßen auch gegen das Europarecht, das solchen Netzbetreibern den Betrieb von Energiespeicheranlagen wie Elektrolyseuren ausdrücklich verbietet.“

Anders als dezentrale Elektrolyseure sollen die Anlagen der Projekte „Element Eins“ (Tennet) und „hybridge“ (Amprion) zudem an das Höchstspannungsnetz angeschlossen werden, das vorwiegend Strom aus fossilen Großkraftwerken transportiert. Der Wasserstoff würde nicht mit Grünstrom, sondern vor allem mit Kohlekraft erzeugt und so gleichsam deren Weiterbetrieb ermöglichen.

Die Allianz legt in einem Positionspapier dar, wie fairer Wettbewerb für grünen Wasserstoff in Deutschland und Europa aussehen könnte.

„Es wäre absurd, wenn durch subventionierte, klimaschädliche Projekte verhindert würde, dass sich ein freier Markt für grünen Wasserstoff entwickelt“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand der Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Greenpeace Energy.

„Ein solcher Markt ist aber unverzichtbar, damit dezentrale Elektrolyseure ihre Rolle als Langzeitspeicher für die Energiewende und für die Sektorenkopplung spielen können, zum Beispiel durch die Versorgung einer klimaverträglichen Luftfahrt mit erneuerbaren Kraftstoffen.“ Nur in einem fairen Wettbewerb, so Tangermann, seien viele Akteure zu den nötigen Investitionen in die Wasserstoffproduktion und -infrastruktur bereit, wodurch Innovationen gefördert und die Wasserstoffpreise sinken würden.

„Wir haben schon seit zehn Jahren Expertise darin, Wasserstoff aus Windenergie zu erzeugen, kämpfen jedoch bis heute mit vielen rechtlichen Hürden. Der Markt ist bereit für erneuerbaren Wasserstoff, die staatlichen Rahmenbedingungen sind es aber nicht“, so die Allianz der Erneuerbaren-Unternehmen. Die Bundesregierung müsse bestehende Hürden nun im Rahmen ihrer neuen Wasserstoffstrategie aus dem Weg räumen, fordert sie.

Um sicherzustellen, dass die zum Schutz des freien Wettbewerbs bestehenden Vorgaben eingehalten werden, wurde bereits bei der Bundesnetzagentur Informationszugang zu den Anträgen der Netzbetreiber auf Investitionskostenerstattung beantragt sowie beim Bundeswirtschaftsministerium Antrag auf Informationen zur Zulassung von Element Eins im Rahmen sogenannter Reallabore gestellt.

Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie warnt vor einer Marktverzerrung. „Sektorenkopplungsanlagen und Speicher sollten von Marktteilnehmern errichtet werden und sich dem üblichen Wettbewerb der Energiemärkte stellen müssen. Durch Netzbetreiber betriebene Power-to-X-Anlagen würden den Wettbewerb verzerren. Es gilt am sogenannten Unbundling festzuhalten und die Unabhängigkeit des Netzbetriebes von der Energieversorgung zu gewährleisten“, sagt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Auch der BEE hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht.

Der Markteinführung von Wasserstoffanwendungen stünden noch immer zu viele Regularien entgegen. „Da das Marktvolumen noch gering ist, die Regeln zugleich aber hochkomplex sind, werden die Kostensenkungspotenziale bislang nur völlig unzureichend gehoben. Power-to-X ist ein wichtiger Baustein in der künftig auf Erneuerbaren basierenden Energieversorgung, weshalb eine sinnvolle Unterstützung für den Markthochlauf nötig ist.“ Ein freier Markt, der die Regeln des Unbundling ernst nimmt, fördere auch Innovationen, was letztlich auch zu Kostensenkungen führen werde, so Peter weiter.

25.11.2019 | Quelle: Greenpeace Energy / BEE e.V. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen