Ladestationen mit Photovoltaik-Mieterstrom kombinieren
Nach dem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (GEIG) wäre eine verstärkte Forderung zur dezentralen Energieversorgung bei Neubauten und Sanierungen eine logische und dringend nötige Konsequenz. Ladestationen sollten mit Photovoltaik-Mieterstrom kombiniert werden. Auch der 52 Gigawatt-Förderdeckel für neue Solarstromanlagen muss dringend abgeschafft werden. „Wir brauchen mehr und nicht weniger erneuerbare Energien. Diese Entwicklung gilt es, politisch konsequent zu unterstützen und dabei keine Spielchen zu treiben“, sagt Florian Henle, Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers Polarstern.
Forderung nach PV-Anlagen ist eine logische Konsequenz
Mit den Förderungen von Wärmepumpen und Elektroautos steigt ihre Verbreitung und in der Folge der Strombedarf der Gebäude. Ihn zu decken, ohne die Netze zu überlasten, helfen dezentrale Solarstromanlagen. „Einerseits wird die Verbreitung strombetriebener Anlagen und Geräte gefördert, andererseits unterbleiben Maßnahmen, die ihre klimafreundliche Energieversorgung konsequent unterstützen“, beklagt Florian Henle.
Das Potenzial dezentraler Stromversorgung ist groß. Die Mieterstromförderung hat bisher noch nicht gegriffen und Maßnahmen, die das ändern sollen, sind seit einem halben Jahr überfällig. Dabei rechnet sich die Mieterstromversorgung gerade bei integrierten Konzepten mit Wärmeversorgung oder Ladestationen einmal mehr.
Ladestationen mit Photovoltaik-Mieterstrom verbinden
Ziel erfolgreicher Mieterstrom- und allgemein der gebäudenahen Solarstromerzeugung ist ein hoher Direktverbrauch. Die Einnahmen aus der EEG-Vergütung sinken, möglicherweise entfallen sie angesichts der Förderlücke bald komplett. Gleichzeitig ist selbst erzeugter Strom seit längerem schon spürbar günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz.
Wie stark der Einfluss von Ladestationen auf den Direktverbrauch ist, hängt von der Anzahl der Ladestationen und den Elektroautos der Bewohner ab sowie von ihren Ladezeiten. Sollen Photovoltaikstrom die Ladestationen in den Gebäuden mit versorgen, berücksichtigt das der Planer direkt beim Neubau oder bei der Sanierung. Es beeinflusst maßgeblich die Planung der erforderlichen Netzanschlussleistung. Auch ist ein Lastmanagement wichtig, um eine faire Stromversorgung der Bewohner und der Ladestationen mit dem erzeugten Solarstrom zu gewährleisten. Ein typischer Ansatz ist, dass zunächst die Haushalte den Solarstrom nutzen. ERzeugt doe Photovoltaik-Anlage mehr Strom als die Haushalte direkt benötigen, versorgt der Überschussstrom die Ladestationen.
Die Attraktivität von Ladestationen im Mieterstrom steigt zusätzlich, wenn bidirektionales Laden möglich ist. Dann können die Bewohner die Elektroautos als Speicher nutzen, die den Überschussstrom aus der lokalen Stromerzeugung abnehmen und umgekehrt bei Bedarf einspeisen. Das würde die Stromautarkie der Bewohner unterstützen und die Stromkosten weiter senken.
29.4.2020 | Quelle: Polarstern | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH